Der Fall der Zuckerquote, die bisher in Europa die Produktion sowie den Export und Import reglementiert hat, geringerer Zuckerverbrauch und steigende Produktionszahlen lassen die Zuckerberge anwachsen und Preise sinken. Industrie und Landwirtschaft sin…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Bestrahlt man eine Oberfläche mit Licht ausreichend hoher Energie, so werden Elektronen freigesetzt. Das ist die grobe Erklärung des Photoelektrischen Effekts, für dessen – zugegeben detailliertere – Beschreibung Albert Einstein 1921 den Nobelpreis erhielt. Physiker der Universität Duisburg-Essen…
Um einerseits die strategische Abhängigkeit zu reduzieren, andererseits der zunehmenden Schwermetallbelastung von Rohphosphaten zu begegnen, setzen Deutschland und die Schweiz vermehrt auf die Rückgewinnung von Phosphaten aus Klärschlamm, aber auch tierischen Nebenprodukten. Welche Technologien d…
Rastertunnelmikroskope können einzelne Atome eines Materials sichtbar machen. Forscher der ETH Zürich haben nun mit einem solchen Mikroskop auch deren Magnetisierung gemessen. Die neue Technologie könnte sowohl in der magnetischen Bildgebung als auch in der magnetischen Informationsverarbeitung A…
Kurz- und mittelkettige Chlorparaffine wirken toxisch auf aquatische Organismen. Sie sind biologisch schwer abbaubar, verbleiben für lange Zeit in der Umwelt und können daher in lebenden Organismen bioakkumulieren und sich in der Nahrungskette von Mensch und Tier anreichern. Mittlerweile sind sie…
Über Wackelkontakte hat sich wohl jeder schon geärgert. Schlechte Steckverbindungen sind häufig die Ursache für ein Versagen elektronischer Geräte. Gerade in der Automobilindustrie, wo immer mehr Elektronik eingesetzt wird, spielt die Qualität von Steckkontakten eine wichtige Rolle – und hier kan…
„Malaria ist mikroskopisch nur sehr schwer zu erkennen,“ so David Bell, Direktor von Global Health Technologies, einem Kooperationspartner von Global Good. „Ein intelligentes Mikroskop-System in den Händen von erfahrenen Labortechnikern hilft dabei, zwei Schwierigkeiten im Kampf gegen mutierende …
In der Pharmazie ist es wichtig zu verstehen, wie ein medizinischer Wirkstoff mit körpereigenen Stoffen reagiert. Doch bisher sind nur Messungen nach Ablauf der Reaktion möglich – wie die Interaktion im Einzelnen genau vonstattengeht, ist unklar. Fraunhofer-Wissenschaftler haben jetzt eine Techni…
UniCat-Wissenschaftler haben Stämme des Darmbakteriums Escherichia Coli so umprogrammiert, dass mithilfe der Bakterien der biologische Unterwasserklebstoff von Miesmuscheln produziert werden kann. Das Besondere an dem neuen biogenen Superklebstoff: Die Klebeeigenschaften können durch Bestrahlen m…
Wie LMU-Physiker zeigen, lassen sich die lichtemittierenden und photokatalytischen Eigenschaften winziger Kohlenstoff-Nanokügelchen durch exakte Positionierung von Stickstoffatomen präzise einstellen.
Kohlenstoffkügelchen mit Durchmessern von wenigen Nanometern – sogenannte C-Dots – besitzen u…