Metallcluster, die nur aus wenigen Eisenatomen aufgebaut sind, konnten jetzt erstmals mit subatomarer Auflösung abgebildet werden. Forscher der Universität Regensburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München nutzten dazu ein Rasterkraftmikroskop. Die Abbildungen der Cluster zeigen sowohl deren…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Im Jahr 2012 sorgte ein Artikel in der Zeitschrift Nature mit der Beschreibung eines bis dahin unbekannten Faktors, der weißes in braunes Fettgewebe umwandelt und gespeichertes Fett „verbrennt“, weltweit für großes Aufsehen. Dieses in Anlehnung an die griechische Götterbotin Iris „Irisin“ genannte H…
Entzündungsprozesse sind Teil zahlreicher Erkrankungen, unter anderem der Atherosklerose, der Fettsucht oder auch des Typ II-Diabetes. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer hat mit seiner Arbeitsgruppe am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz in Pflanzen aus der Tradi…
Die Entdeckung des fußballförmigen C60-Moleküls im Jahre 1985 war ein Meilenstein für die Entwicklung der Nanowissenschaften. Parallel zum schnell aufblühenden Forschungsgebiet der Kohlenstoff-Fullerene versuchten Forscher lange Zeit vergebens, strukturell ähnliche Siliziumkäfige darzuste…
Seit 125 Jahren setzt Pfeiffer Vacuum Maßstäbe in der Vakuumtechnik. Das Unternehmen blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die von Beginn an zum technologischen Fortschritt von Industrie und Wissenschaft beigetragen hat. Arthur Pfeiffer gründete das Unternehmen 1890 in Wetzlar und etablierte es …
Dem Start-up Global Bioenergies aus Evry (Ile-de-France) ist es vor kurzem zum ersten Mal gelungen, Isobuten der „zweiten Generation“ aus pflanzlichen Abfällen zu synthetisieren. Als Rohstoffe für den Prozess wurden Stroh, Zuckerrohrrückstände, Holzabfälle etc. genutzt. Isobuten kommt in vielen Bere…
Die Konzentrationen von bestimmten Mikroverunreinigungen wie Arzneimittelwirkstoffen in Flüssen, Seen und anderen Oberflächengewässern sind oftmals unerwünscht hoch. Teilweise überschreiten sie die gesetzlichen Umweltqualitätsnormen. Damit sie sinken, ist ein Bündel an Maßnahmen erforderlich: Anwend…
Im März startet ein von Wissenschaft und Industrie gemeinsam getragenes, neues europäisches Forschungsprogramm gegen die Ausbreitung von multiresistenten Mikroben in Europa. Für ein Teilprojekt unter Leitung von Prof. Evelina Tacconelli, Leiterin der Klinischen Infektiologie am Universitätsklinikum …
Viele chemische Verbindungen existieren als Bild und Spiegelbild: Wie linke und rechte Hand unterscheiden sie sich in ihrer räumlichen Ausrichtung. Oft sind auch die Eigenschaften dieser beiden sogenannten chiralen Moleküle sehr verschieden – ihre saubere Synthese ist daher für die Entwicklung von A…
Wie kann man die Elektroden von Batterien und Akkumulatoren effizienter machen? Amerikanische Wissenschaftler stellen solvatisierte Strukturen aus Graphen vor, die als robustes, hoch leistungsfähiges Material für die Anode dienen können. In eine Lithiumknopfzelle eingespannt, zeigte eine derartig au…