WITec und Tescan sind Gewinner des diesjährigen Photonics Prism Award. Eine Expertenjury hat dem korrelativen RISE Mikroskop den international renommierten Preis in der Kategorie „Messtechnik“ zuerkannt. Der Photonik Prism Award wird jährlich von der Internationalen Gesellschaft für Optik und Photon…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mit Röntgenspektroskopie kann die Umgebung von wenigen einzelnen Atomen in einem größeren Gemisch charakterisiert werden. Der Forschungsgruppe von Serena DeBeer ist es nun gelungen, diese Methode auch für das Element Kalzium zu etablieren, das essentiell für die Umwandlung von Sonnenlicht in chemisc…
Agrochemikalien stellen ein globales Risiko für Fließgewässer auf rund 40 Prozent der Erdoberfläche dar. Da in die Untersuchung auch viele Gewässer in unbeeinflussten Gebieten wie Gebirgen und Wäldern einbezogen wurden, seien diese Chemikalien somit ein Problem für die überwiegende Mehrzahl an Gewäs…
Zahlreiche metallische Elemente gelten als „kritisch“: einerseits spielen sie eine immer wichtigere Rolle in so genannten Zukunftstechnologien, andererseits besteht ein hohes Risiko für Versorgungsengpässe. Betroffen davon sind auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), denen häufig nicht klar ist…
Ein internationales Forschungsteam aus Berlin, Freiburg und Fukuoka, Japan, hat erstmals einen direkten experimentellen Einblick in das geheime Quantenleben des Chromdimers gewonnen: Das Molekül aus zwei Chrom-Atomen besitzt zwölf Valenzelektronen, die eine enge Sechsfachbindung zwischen den beiden …
Im Jahr 2013 sind laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 1.452 Tonnen Antibiotika von pharmazeutischen Unternehmen an Tierärzte in Deutschland abgegeben worden. Obwohl die Gesamtabgabemenge an Antibiotika in den letzten drei Jahren gesunken ist (2011 waren es noch 1.706 Tonn…
Die Analytik Jena AG erweitert ihr Produktspektrum: Ein halbes Jahr nach der Übernahme des ICP-MS-Bereichs der Bruker Corporation bringt das Unternehmen mit dem PlasmaQuant® MS und dem PlasmaQuant® MS Elite zwei neue Produkte für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS-Techno…
Lävulinsäure ist eigentlich gar nichts Besonderes. Sie fällt als Nebenprodukt in der Zuckerindustrie an, etwa eine halbe Million Tonnen davon wird jedes Jahr hergestellt. Nur ein geringer Anteil dieser Menge wird derzeit weiterverwertet. In der Forschungsgruppe von Prof. Marko Mihovilovic an der TU …
Eine hohe Nitratkonzentration führt dazu, dass Gewässer überdüngt werden. In einem nitratarmen „sauberen“ See wie dem Bodensee spielt Nitrat hingegen eine wichtige Rolle bei der Stoffumsetzung. Ein Forschungsteam der Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Breme…
Eine Kooperation der TU Wien mit Forschungsteams aus Moskau hat nun einen Laser im mittleren Infrarotbereich hervorgebracht, der stark genug ist, Plasma-Filamente in der Luft zu erzeugen. Damit könnte man die Atmosphäre chemisch untersuchen. Es sieht ein bisschen aus wie ein Lichtschwert aus einem …