Endress+Hauser baut das Portfolio an Produkten, Lösungen und Dienstleistungen zur Prozessanalytik weiter aus. Die Firmengruppe hat die Blue Ocean Nova AG übernommen, einen Hersteller innovativer Inline-Spektrometer zur Überwachung qualitätsrelevanter Prozessparameter. Alle derzeit 15 Mitarbeiteri…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt der Universität Paderborn zu Halbleitergassensoren ist von der VDI Technologiezentrum GmbH zum Projekt des Monats im Bereich Werkstofftechnologien gewählt worden. Ziel des Vorhabens ist es, mithilfe von hochempfindlich…
In den letzten Jahren erfuhr die Elektrochemie eine Renaissance. Zahlreiche Forschergruppen beschäftigen sich mittlerweile mit dieser umweltschonenden Technologie zur Herstellung oder Umwandlung von Molekülen. Aber trotz der Vorteile der Elektrochemie ist ihre Anwendung in manchen Fällen problema…
Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) konnten beim Hessischen Ideenwettbewerb „Hessen Ideen“ zum zweiten Mal in Folge mit innovativen Ideen punkten und kamen mit ihren vielversprechenden Projekten „aufs Siegerpodest“. Mit seinem selbst entwickelten mobilen Wasserdesinfektionssyst…
Miniaturisierte Organe auf einem Chip ermöglichen, Arzneimittel vor der Anwendung am Menschen zu testen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Forschungsgruppe von Professorin Ute Schepers ein solches Organ-on-a-Chip-System mit naturgetreu nachgebildeten Blutgefäßen entwickelt. Die…
Kolloide sind erstaunliche Materialien, die sich unter Krafteinwirkungen verfestigen. Vom SNF geförderte Forschende haben die Auswirkung extrem starker Kräfte – wie die von Geschossen oder Mikrometeoriten – auf diese Stoffe untersucht.
Auf den ersten Blick ähneln Kolloide homogenen Flüssigkeit…
Das junge Gründerteam des Startup-Unternehmens GATTAquant und ihr Mentor, Professor Philip Tinnefeld, erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Technologietransferpreis der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. Die vom Team gemeinsam entwickelten Nanometerlineale sind Werkzeuge für den Betrieb …
Eine scheinbar widersinnige Vorhersage in der Physik konnte nun experimentell nachgewiesen werden: Egal wie durchsichtig oder undurchsichtig ein Objekt ist – das Licht legt darin immer dieselbe Wegstrecke zurück.
Was passiert, wenn Licht in ein Glas Milch fällt? Es dringt ein Stück ein, wird …
Winzige Verunreinigungen eines chemischen Stoffes können große Wirkungen haben – zu diesem Ergebnis ist ein deutsch-österreichisches Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Steinhauser aus dem Institut für Strahlenschutz an der Leibniz Universität Hannover gekommen. Ging man in der C…
Das jüngst bewilligte ZIM-Kooperationsnetzwerk „PerFluSan“ traf sich am 7. November an der Universität Köln zum offiziellen Kick-off. Das Netzwerk verfolgt zwei zentrale Ziele: Zunächst sollen neue, wirksame Sanierungsverfahren für PFT-kontaminierte Böden und Abwässer entwickelt werden. Gleichzei…