Nachwachsende Rohstoffe sind für die Industrie ein Schlüssel zur Verringerung der Abhängigkeit von erdölbasierten Materialien. Biogene Abfälle fallen in großen Mengen an und könnten als hochwertige Materialien weiterer Nutzung zugeführt werden. Forscher der Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
In ihrer umfassenden Neubewertung der Exposition gegenüber Bisphenol A (BPA) und dessen Toxizität kommt die EFSA zu dem Schluss, dass BPA bei der derzeitigen Verbraucherexposition für keine Altersgruppe ein Gesundheitsrisiko darstellt (einschließlich ungeborener Kinder, Kleinkinder und Jugendlicher)…
Kosmischer Staub am Grund des Pazifischen Ozeans hat zu überraschenden Erkenntnissen über Supernovae – das sind massereiche explodierende Sterne außerhalb unseres Sonnensystems – geführt. Ein Team von ForscherInnen der Universität Wien, der ANU (Australian National University) in Canberra, der TU Mü…
Wie kann die Rohstoffversorgung mit organischen Grundchemikalien auch im Zeitalter nach dem Erdöl sichergestellt werden? Speziell die Versorgung mit sogenannten Aromaten steht bisher noch im Fokus wissenschaftlicher Forschungen. Mit dieser Fragestellung befassen sich Mitarbeiter am Fraunhofer-Instit…
Fast unbemerkt sind sie Teil unseres täglichen Lebens geworden: Nanopartikel führen in Kosmetika, Nahrungsmitteln und Medikamenten, aber auch in Katalysatoren zu besonderen Eigenschaften der Produkte. In den meisten Anwendungsgebieten werden die Nanopartikel in Flüssigkeiten aufgelöst, denn viele ih…
Forscher aus Mülheim und Bochum wollen neuartige Rechenverfahren entwickeln, um komplexe Moleküle zu untersuchen. Die Max-Planck-Gesellschaft fördert das Vorhaben im Rahmen des „Otto Hahn Award Programs“ für drei Jahre. Dr. Michael Römelt übernimmt zu diesem Zweck die Leitung einer Nachwuchsforscher…
Künstliche Implantate wie Herzschrittmacher rufen oft Komplikationen hervor, weil der Körper sie als fremde Objekte erkennt. Forschende der ETH Zürich haben nun eine einfache Methode entwickelt, um mikrostrukturierte und dadurch besonders gut verträgliche Beschichtungen für solche Implantate herzust…
Wissenschaftlern ist es jetzt erstmals gelungen, elektrische Felder zwischen Atomen in einem Kristall zu messen. Das Forscherteam aus der Arbeitsgruppe von Professor Andreas Rosenauer am Institut für Festkörperphysik der Universität Bremen setzte dazu mit seinen internationalen Kooperationspartnern …
Alles Leben auf unserem Planeten wird erst durch Photosynthese möglich. Sie gewinnt aus Sonnenlicht Energie, erzeugt dabei Sauerstoff und bindet Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Dieser Prozess findet in den sogenannten Chloroplasten von Pflanzen und Algen statt. Forschern um Wolfgang Baumeister am M…
Einzeldosen von Koffein bis zu 200 mg und Tagesrationen von bis zu 400 mg sind für Erwachsene in Europa gesundheitlich unbedenklich. Dies sind zwei der vorläufigen Ergebnisse eines wissenschaftlichen Gutachtens der EFSA über die Sicherheit von Koffein aus allen Ernährungsquellen. Die EFSA holt nun i…