Gemeinsam mit Kollegen aus Belgien und Norwegen haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften (ISAS) in Dortmund womöglich ein großes Problem der modernen Lebenswissenschaften gelöst: die automatisierte Analyse großer Mengen von Proteom-Rohdaten, die oft ungenutzt in öff…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Kunststoffe sind zwar aus vielen Gründen praktisch, haben aber auch einen Nachteil: Sie sind durchlässig für verschiedene Gase. Um das Plastik dichter zu machen, tragen Ingenieure der Ruhr-Universität hauchdünne Schichten auf die Oberflächen auf. Kunststoffverpackte Lebensmittel wären so nicht nur l…
DPZ-Wissenschaftler haben ein tragbares Labor zur Schnelldiagnose von Ebola konzipiert. Die neue Methode ist sechs- bis zehnmal schneller als die derzeitige und genauso empfindlich und wird in Kürze in Afrika getestet. Kein Strom, keine zuverlässige Kühlkette, keine funktionierende Ausrüstung…
Das Einsatzspektrum von Ultraschall ist riesig – dementsprechend unterscheiden sich die Anforderungen an die eingesetzten Systeme. Mit einem neuen modularen System decken Forscher nun eine große Anwendungsbandbreite ab: Vom Sonarsystem über medizinische Ultraschallverfahren bis hin zum Hochfrequenzb…
Heutige Lithium-Ionen-Batterien sind gut, aber nicht gut genug, falls unser künftiges Energiesystem auf elektrischen Strom abstützt. Chemiker und Materialforscher der ETH Zürich haben nun ein Material entwickelt, das als Elektrodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien die Kapazität und Energiedichte h…
Die synlab-Gruppe, einer der führenden Labordienstleister in Europa, meldet den Einstieg bei Tesdelo Service GmbH, um das Spektrum ihrer Dienstleistungen für die Betreiber von Trinkwasseranlagen auszubauen. synlab, ein europaweit tätiger Anbieter von Human- und Veterinärdiagnostik sowie umweltanalyt…
Moderne Elektronenmikroskope können nicht nur Atome sichtbar machen, sondern sogar das elektrische Feld dazwischen hochauflösend vermessen. Eine neue Methode soll nun helfen, atomare Strukturen besser zu verstehen. „Die Fortschritte in der Elektronenmikroskopie waren in den letzten Jahren enorm“, sa…
Wissenschaftlern ist es jetzt erstmals gelungen, elektrische Felder zwischen zwei Atomen in einem Kristall zu messen. Das internationale Forscherteam, dem auch Prof. Dr. Josef Zweck vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg angehört, setzte dazu ein spezielles …
In den vergangenen Jahren hat sich herausgestellt, dass Kräfte und mechanische Eigenschaften für biologische Zellen genauso wichtig sind wie traditionelle bio-chemische Faktoren. Biophysiker der Universität Göttingen haben nun eine Methode entwickelt, mit der die mechanischen Eigenschaften einer ein…
In Verpackungen wird Bio-Plastik bisher kaum eingesetzt. Der Grund: Es schützt die Ware nicht ausreichend vor Gerüchen, Sauerstoff und Wasserdampf. Fraunhofer-Forscher entwickeln nun in einem EU-Projekt ein kompostierbares, bio-abbaubares funktionelles Material, um Bio-Kunststoffe zu beschichten. So…