Mithilfe von schwerem Wasser (D2O) konnten Forscher des Departments für Mikrobiologie und Ökosystemforschung unter der Leitung von Michael Wagner zusammen mit internationalen Kollegen erstmals die Stoffwechselaktivitäten einzelner Mikrobenzellen verfolgt und diese dann gezielt genomisch c…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Um eine hohe Qualität ihrer Biere zu garantieren, überwachen Brauereien den Produktionsprozess sehr genau. Mit einem neuartigen Polymerpulver lassen sich die Kontrollen künftig beschleunigen und vereinfachen. Auch Getränke wie Milch, Säfte, Cola und Rotwein können Hersteller mit dem Schnell-Check pr…
Dr. Thomas Geelhaar, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), bezieht Stellung zum derzeit vorliegenden Gesetzentwurf „zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking-Technologie“. Er stützt sich dabei auf…
Proteine und andere Biomoleküle werden oft ausschließlich im Reagenzglas in wässrigen Lösungen untersucht. Es ist jedoch nicht klar, ob diese experimentellen Studien auf die dicht-gepackte zelluläre Umgebung übertragbar sind. Bochumer Forscher um Juniorprofessor Dr. Simon Ebbinghaus haben eine neue …
Sartorius verkauft seine Sparte Industrial Technologies (Intec) an die japanische Minebea Co., Ltd. und ihren Partner, die Development Bank of Japan Inc. Der entsprechende Vertrag wurde heute unterzeichnet. Der Verkaufspreis ist abhängig vom operativen Spartengewinn im Geschäftsjahr 2014 und wird An…
Wissenschaftler von European XFEL haben den ersten ultraschnellen Röntgendetektor für Experimente an der Forschungseinrichtung, die derzeit in der Metropolregion Hamburg gebaut wird, erfolgreich getestet. Der Detektor mit dem Namen LPD (Large Pixel Detector) soll ab 2017 bei einem wissenschaftlichen…
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat eine neue Methode entwickelt, mit der chemische Prozesse an Grenzflächen genauer als bislang analysiert werden können. Standing Wave Ambient Pressure Photoelectron Spectroscopy (SWAPPS) soll es ermöglichen, die Prozesse besser zu verstehen und künftig gezi…
Objekte, die kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts kann man mit Lichtmikroskopen nicht sehen – zumindest dachte man das lange. Mittlerweile wurden aber besondere Tricks entwickelt, um diese Regel zu umgehen. An der TU Wien gelang es mit Hilfe eines Superauflösungs-Mikroskops, die Anordnung von…
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben einen Drogentest entwickeln, mit dem Rechtsmediziner und Archäologen Zahnmaterial von Toten untersuchen können. Zähne sind oft das letzte Gewebe, das von einem Toten übrig bleibt. Bislang gab es aber keine Möglichkeit, an ihnen einen Drogentest zu ma…
Ein deutsches Forschungsteam verglich die Kieselalgen in den Flüssen Oder und Lausitzer Neiße systematisch mit klassischen und modernen Bestimmungsmethoden. Die moderne Bestimmung von Kieselalgenarten anhand ihrer Erbinformation, das DNA-Barcoding, ist demzufolge fast dreimal so genau wie die sehr d…