Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Instituts Laue-Langevin in Grenoble haben ein neues Wassereis hergestellt. Die siebzehnte kristalline Form von Wasser mit dem Namen „Eis XVI“ ist die bislang am wenigsten dichte Form von Wasser: Sie kristallisiert in einer Anordnung, die bisher nur i…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Prof. Dr. Stefan Grimme vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn erhält für seine herausragenden Forschungsleistungen den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute in Bonn bekann…
Der DECHEMA-Preis 2014 der Max-Buchner-Forschungsstiftung geht zu gleichen Teilen an zwei herausragende Katalytiker: Dr. Karl Mayrhofer, Max-Planck-Institut für Eisenforschung Düsseldorf, erhält den Preis für seine wegweisenden Arbeiten zur Analytik und Entwicklung korrosionsbeständiger Elektrokatal…
Die wirksamsten Mittel gegen Erkrankungen finden sich oft in der Natur. Doch diese Wirkstoffe zu finden und zu analysieren, ist eine der großen Herausforderungen der Wissenschaft. Ein erfolgreicher Wirkstoff-Fahnder ist Prof. Dr. Christian Hertweck, der seit 2006 an der Friedrich-Schiller-Universitä…
Ob bargeldloses Zahlen, Handytickets oder das kontaktfreie Übertragen von Daten – bei vielen Smartphones werden diese Funktionen durch ein eingebautes Modul zur Nahfeldkommunikation ermöglicht. Jetzt demonstrieren US-Forscher, wie ein Handy mit dieser Technologie dabei helfen kann, Chemikalien in de…
Sie sind winzig klein und wirken doch tödlich: Krankenhauskeime – auch bekannt als Multiresistente Staphylococcus aureus (MRSA). In Deutschland treten mehr als 60.000 Krankenhausinfektionen auf, von denen etwa 18 % auf dieses Bakterium zurückzuführen sind. Die besondere Problematik liegt darin, dass…
Chemie ist allgegenwärtig. In chemischen Reaktionen lagern sich Atome in bzw. zwischen Molekülen um, während chemische Bindungen gebildet und gebrochen werden. Diese chemischen Bindungen bestehen aus Valenzelektronen. Dementsprechend ist die Bewegung von Valenzelektronen zentraler Bestandteil von j…
Wieder einmal haben Frankfurter Physiker dazu beigetragen, eine Streitfrage der theoretischen Physik zu entscheiden. Zwar ist in der Wissenschaft längst bekannt, dass Helium entgegen der alten Lehrmeinung Moleküle aus zwei, drei oder sogar mehr Helium-Atomen bildet. Wie das aus drei Atomen bestehend…
Dass Kohlenwasserstoffe durch atmosphärischen Sauerstoff oxidiert werden können ist bereits seit 1875 bekannt. Bisher waren diese sogenannten „Autoxidationsprozesse“ jedoch nur in der kondensierten Phase erforscht. Jetzt ist einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Beteiligung des Leibniz-Ins…
Lösungen auf dem Gebiet der Laborautomatisierung sind heute gefragter denn je. Da der Wissenschaftsbereich Life Science stetig neue Produkte entwickelt, steigt der Bedarf nach effizienten Herstellungsverfahren. Außerdem müssen Labore durch die steigende Produktindividualisierung heute viel flexibler…