Was tun, wenn funktionale Oberflächen versagen? Wenn Katheter verkeimen oder Sensoren nicht mehr reagieren? Bisher war die Antwort: ausbauen und ersetzen. Die Chemikerin Dr. Karen Lienkamp erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen mit 1,49 Millionen Euro dotierten Starting Grant, um einen an…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Macmillan Science and Education, eines der weltweit führenden Verlagshäuser und Technologieunternehmen, hat eine wegweisende Initiative im Verlagswesen eingeführt: Es bietet seinen Lesern zum ersten Mal die Möglichkeit, wissenschaftlichen Kenntnisse und Erkenntnissen ohne Umwege mit Forschern und Wi…
Die Fakultät für Physik der Universität Bielefeld startet mit der Forschung zu Nanomembranen in zwei neuen Projekten. In beiden Vorhaben geht es darum, ultradünne Folien als Filter zu nutzen. Das eine Projekt gehört zum Flaggschiff-Forschungsprogramm der Europäischen Union zu Graphen, die dafür über…
Mit kleinen Molekülen oder Atomen an der Spitze lässt sich die Auflösung von Rastertunnelmikroskopen erheblich verbessern. Die Bilder, die erstmals die geometrische Struktur der Moleküle zeigen, sorgen seit einigen Jahren für Aufsehen in der Wissenschaft. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülic…
Stoffe und Gemische, die entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) als gefährlich einzustufen sind, müssen ein Etikett tragen, das bestimmte Elemente enthält, die in der CLP-Verordnung vorgegeben werden. Neben anderen Bausteinen, wie z. B. Gefahrenpiktogramm oder Signalwort enthält das Et…
Die Van-der-Waals-Kräfte wirken als eine Art Quantenkleber auf alle Arten von Materie ein. Wie stark sie einzelne Moleküle an eine Oberfläche binden, haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich mit einem neuen Messverfahren nun erstmals in allen wesentlichen Details experimentell bestimmt. M…
Ultrakurze, hochintensive Röntgenblitze, wie sie an Freie-Elektronen-Lasern erzeugt werden, öffnen das Tor zu einer bisher unbekannten Welt. Mit ihrer Hilfe „fotografieren“ Wissenschaftler den Aufbau kleinster Strukturen, wie etwa die Anordnung von Atomen in Molekülen. Um nicht nur die räumliche son…
Forscher um Kristina Djinovic-Carugo von den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien haben erstmals die molekulare Struktur und Steuerung des lebenswichtigen Muskelproteins α-Actinin aufgeklärt. Die neue Studie erlaubt nie dagewesene Einblic…
So heißt die neue Broschüre, die der GDCh-Karriereservice im November 2014 veröffentlicht hat. Zielgruppe sind Berufseinsteiger mit einem Studium, einer Ausbildung oder einer Promotion im Bereich der Chemie. Informationen und Tipps rund um den Berufseinstieg sind in fünf Themenbereiche – Arbeitswelt…
Das ifp Institut für Produktqualität untersucht ab sofort im Auftrag von Verbrauchern Küchenhygieneproben auf Salmonellen und Coli-Bakterien. Ob die mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbaren Krankheitserreger auf Schneidebrettern, Arbeitsflächen oder im Kühlschrank verteilt sind, können Privathaushalt…