Wie Wirkstoffe in Zellen aufgenommen und wo sie dort verarbeitet werden, lässt sich nur indirekt über aufwändige Experimente nachweisen. Um die chemische Zusammensetzung solcher Proben abzubilden, kombinieren Wissenschaftler deshalb bildgebende Spektroskopieverfahren mit infrarotem Licht mit besonde…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Medizinische Laboratorien müssen durch die neue Norm DIN EN ISO 15189:2014 keine zusätzlichen Anforderungen erfüllen. Darauf weist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hin. Anfang November 2014 hatte das Deutsche Institut für Normung (DIN) eine korrigierte Fassung dieser Norm herausgebracht un…
Bis zu 1,2 Milliarden Euro bezahlen EU-Mitgliedstaaten jährlich für die gesundheitlichen Folgen von hormonell wirksamen Chemikalien, errechnet eine neue Studie. Angeleitet von den nordischen EU-Regierungen, hat die Studie zum einen direkte Gesundheitskosten von Männern für die Behandlung von Krebs, …
Agilent Technologies hat seine Cary 610 und 620-Mikroskope durch die Einführung signifikanter Erweiterungen in Hard-und Software optimiert. Diese revolutionären Systeme liefern herausragende Performance durch die maximierte Messfläche und dem größten „Field of view (FOV)“ bei gleichzeitig höchster ö…
Das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Helmholtz-Institut Ulm (HIU) treibt die Forschung zu Batterien der nächsten und übernächsten Generation voran: Eine Forschungsgruppe hat nun einen Elektrolyten entwickelt, der den Bau von Magnesium-Schwefel-Batteriezellen ermöglicht. Mit M…
Bislang ist für die chemische Herstellung zahlreicher Antibiotika ein Metallkatalysator notwendig. Dies kann jedoch zur Kontamination der Arzneimittel mit ebendiesen Metallen führen. Nuno Maulide, Chemiker an der Universität Wien, hat nun zusammen mit einem internationalen Team ein neues, umweltfreu…
Die Entwicklung von Medikamenten ist aufwändig, teuer und dauert lange. Von der Grundlagenforschung bis zur Marktreife eines neuen Arzneistoffs vergehen rund zwölf Jahre. Die Entwicklungskosten betragen im Schnitt 800 Millionen Euro. Ein Grund dafür ist die zeitraubende Analyse mehrerer Millionen Su…
In Zusammenarbeit mit renommierten Experten aus ganz Deutschland hat der ProcessNet-Arbeitskreis „Metallorganische Gerüstverbindungen“ ein Positionspapier zum Stand von Forschung und Technik zu diesem Thema erstellt. Das Papier zeichnet einen Überblick der deutschen MOF-Landschaft und ihrer aktuelle…
Auf dem Weg zur höchstauflösenden 3D-Mikroskopie an lebenden Zellen und Organismen hat die Arbeitsgruppe „Biophotonik“ der Hochschule Aalen neue Methoden der Tiefenauflösung entwickelt. Hierzu gehört eine kürzlich zum Europäischen Patent angemeldete Technik zur Axialrotation. Dabei können Schichtauf…
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Universität Tübingen und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben ein neues 3D-Modell des Proteins Bax entwickelt, das als wichtiger Regulator beim Zelltod wirkt. Im aktiven Zustand bildet Bax Poren an den Membranen der Mitochon…