Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Uppsala hat erfolgreich eine neue Röntgenlaser-Methode zur Abbildung biologischer Partikel entwickelt. Mit dieser Methode gewonnene Bilder zeigen das Carboxysom, eine fragile winzige Zellorganelle in Cyanobakterien, die …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die physikalischen Eigenschaften von magnetischen Materialien werden maßgeblich durch die komplexen Wechselwirkungen von Elektronen untereinander bestimmt. Das Hinzufügen geringster Mengen magnetischer Atome wie Eisen zu einem Kupferkristall führt bereits dazu, dass sich die elektrische Leitfähigkei…
Der neu gegründete Verein Akkreditierte Labore in der Medizin, kurz ALM e.V., will die Wertediskussion in der medizinischen Diagnostik in Deutschland neu eröffnen. Dabei geht es dem ALM e.V. um die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung durch ihre Mitgliedslab…
Solarenergie aus Photovoltaikanlagen gilt eigentlich als umweltfreundlich. Doch die meisten Photovoltaik-Module enthalten Schadstoffe, darunter Cadmium und Blei. Diese können bei der Entsorgung in den Boden oder das Grundwasser gelangen. Wissenschaftler der Universität Stuttgart untersuchen nun, auf…
Ingenieure beginnen ihre Führungslaufbahn in den meisten Fällen durch eine Beförderung im selben Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des VDI Wissensforums unter Führungskräften im technischen Umfeld. Insgesamt 81,1 Prozent gaben an, auf diese Weise zur Führungskraft geworden zu sein. …
Fraunhofer-Forscher haben in diesem Jahr zum sechsten Mal den Deutschen Zukunftspreis gewonnen. Dieser Preis des Bundespräsidenten ist die höchste deutsche Auszeichnung für Technik und Innovation. Das Forscherteam hat ein einzigartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich die bisher nicht genutzten Lu…
Die Möglichkeit einer simultanen Elimination und Rückgewinnung von Phosphat in Kläranlagen will ein von der Baden-Württemberg Stiftung beauftragtes Forschungsprojekt aufzuzeigen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC und der Universität Stuttgart haben Partikel entwickelt, die …
Beim Arbeiten mit Zellkulturen sind Kontaminationen ein weit verbreitetes Problem. Zu ihrer Vermeidung sind eine gute sterile Arbeitstechnik und das sorgfältige Handling der Kulturen unerlässlich. Darüber hinaus spielt der CO2-Inkubator eine wichtige Rolle, denn er bietet nicht nur Zellku…
Das Hauptthema auf der des Stifterrates der Dr.-Erich-Krüger-Stiftung Ende Oktober 2014 in Freiberg war die Präsentation der ersten Forschungsergebnisse des Biohydrometallurgischen Zentrums (BHMZ). Diese stellte Prof. Michael Schlömann vor und informierte über die nächsten Schritte. „Insgesamt kann …
Es ist wieder so weit: Zum bereits vierten Mal ermöglicht die Photonik-Akademie rund 30 Studentinnen und Studenten der Ingenieurs- und Naturwissenschaften aus ganz Deutschland vom 8. bis 13. März 2015 in Berlin einen Blick hinter die Kulissen der Photonik. Die Bewerbung erfolgt online mit Lebenslauf…