Das Space-Labor Philae ist auf der Oberfläche des Kometen Tschury angekommen. „Das ist ein großer Schritt für die Menschheit“, sagte ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain in Darmstadt. An der Entwicklung der Raumsonde war auch Temperiertechnik von Huber Kältemaschinenbau beteiligt. Dazu wurde am …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Zu vier krebserzeugenden Stoffen mit Akzeptanz- und Toleranzkonzentration wurden neue Datenblätter veröffentlicht: Benzol, Hydrazin, Arsenverbindungen und Epichlorhydrin. Für weitere Stoffe liegen bereits Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen in der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 910 vor…
Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat kürzlich das 5. Arbeits- und Umweltmedizinische Kolloquium zum Thema „Nanomaterialien – wohin geht die gesundheitliche Bewertung?“ durchgeführt. Die Veranstaltungsdokumentation ist nun online verfügbar und bietet einen interessanten Einblick in verschie…
Feinstäube aus Industrie, Verkehr und Haushalt sind allgegenwärtig. Dennoch lassen sie sich für verlässliche medizinische Messungen nur schwer fassen. Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun ein Expositionssystem entwickelt, dass exakt und reproduzierbar biologische Zellen fe…
Galliumnitrid gilt als schwer erzeug- und kontrollierbares Material. Es bildet das Herz der blauen Leuchtdioden, für deren Entwicklung der diesjährige Physik-Nobelpreis vergeben wurde. Drei japanischen Wissenschaftlern gelang es erstmals, qualitativ hochwertige Schichten aus Galliumnitrid (GaN) zu e…
Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien (DENANA) – so heißt das neue Verbundprojekt, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden drei Jahren mit über 3,2 Millionen Euro fördert. Koordinatorin ist Professorin Juliane Filser vom Zentrum für Umweltforschung und n…
Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) präsentiert neueste Methoden zur Herstellung von OLED-Bauelementen für Lab-on-Chip-Anwendungen unter Einsatz UV-naher Elektrolumineszenz (EL) oder optisch moduliertem grünen Licht zur Stimulierung von Fluoreszenzmarkerfarbstoffen …
Einen neuartigen Klebstoff entwickeln Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Der verbindet nicht nur zuverlässig und schnell beinahe jedes Material. Er ist dazu noch leicht zu handhaben, vollständig biologisch abbaubar und zudem ein reines Naturprodukt. „Aufgrund dieser Eigenschaften ist …
Gut abgeschirmt ermöglicht das neue Herzstück im Keller des modernen Forschungsbaus an der Universität Duisburg-Essen (UDE) hochauflösende Analysen. Diese sind erforderlich, um maßgeschneiderte Nanomaterialien mit definierten Eigenschaften gezielt herzustellen. Dabei vereint das Mikroskopiezentrum n…
Leistungsfähige Verfahren zur Herstellung chiraler Verbindungen sind sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Industrie von Interesse, beispielsweise zur Untersuchung biologischer Systeme, in der Pflanzenschutzchemie sowie in der Pharma- und Riechstoffindustrie. Chemikern der Universität B…