Die Hochschule Merseburg hat eine Versuchsanlage zum Rapid Prototyping mit Biokunststoffen entwickelt. Diese für die Industrie wichtige Technologie konnte bislang mit Biopolymeren nicht genutzt werden. Auf der Versuchsanlage, die das Fused Extrusion Prototyping-Verfahren anwendet, ließen sich im Pro…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
An der TU Wien gelang es, zwei einzelne Lichtteilchen gezielt miteinander wechselwirken zu lassen. Damit steht ein wichtiges neues Werkzeug für die Quantentechnologie zur Verfügung. Zwei Photonen im freien Raum beeinflussen einander nicht. Lichtwellen durchdringen einander ohne jede Wechselwirkung. …
Jülicher Wissenschaftler haben eine neue Ansteuerung für Rastertunnelmikroskope entwickelt, die es ihnen ermöglicht, einzelne große Moleküle interaktiv mit der Hand zu verschieben. Bisher waren nur simple, starr programmierte Bewegungen möglich. Zum Test haben die Forscher aus einer einlagigen Molek…
ABC-Transporter sind in die Zellmembranen eingebettete Proteine, die eine beinahe unbegrenzte Vielfalt toxischer, aber auch lebenswichtiger Substanzen über zelluläre Barrieren schleusen. Sie spielen unter anderem eine Rolle bei der Bildung von Antibiotika-Resistenzen. Die Struktur dieser Transporter…
Ein Team von Nachwuchswissenschaftlern der Arbeitsgruppe NanoBioSciences am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Technische Universität Braunschweig führt die vor Kurzem entwickelten „Nano-Lineale“ zur Marktreife. Bis zum Jahr 2016 wollen die Braunschweiger Nano-Experten mit ihrem …
Licht verhindert Spiegelung: Ein metallhaltiger Katalysator erlaubt die energiesparende Synthese medizinisch relevanter Substanzen. Das berichtet eine Forschergruppe um Professor Dr. Eric Meggers von der Philipps-Universität Marburg in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nature“. Wie das Team aus…
Wie lagern sich die Strukturproteine des Aids-Erregers HIV zu einer vollständigen Virushülle zusammen? Der Antwort auf diese Frage sind Wissenschaftler des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und des Universitätsklinikums Heidelberg mit Hilfe der hochauflösenden Kryo-Elektronentomographie n…
Gemeinsam mit AgroParisTech koordiniert das 2011 gegründete Start-up Ynsect das Projekt „Désirable“, das von der Forschungsförderagentur ANR mitfinanziert und von drei Kompetenznetzen (Aquimer, Valorial, Vitagora) unterstützt wird. Im Februar 2014 erhielt das Jungunternehmen seine erste Finanzierung…
Ein internationales Forscherteam unter Berner Leitung hat eine neue Substanz entwickelt, um schwere bakterielle Infektionen zu behandeln – ohne den Einsatz von Antibiotika. Damit könnten künftig auch Antibiotika-Resistenzen vermieden werden. Antibiotika sind seit der Erfindung des Penicillins vor f…
Ein internationales Forscherteam unter Berner Leitung hat eine neue Substanz entwickelt, um schwere bakterielle Infektionen zu behandeln – ohne den Einsatz von Antibiotika. Damit könnten künftig auch Antibiotika-Resistenzen vermieden werden. Antibiotika sind seit der Erfindung des Penicillins vor f…