Die Photosynthese gehört zu den wichtigsten Prozessen der Natur. Der Vorgang, mit dem alle grünen Pflanzen das Sonnenlicht ernten und dabei den Sauerstoff in unserer Luft erzeugen, ist allerdings bis heute nicht im Detail verstanden. Mit Hilfe der Röntgenlichtquelle PETRA III am Deutschen Elektron-S…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die Photosynthese gehört zu den wichtigsten Prozessen der Natur. Der Vorgang, mit dem alle grünen Pflanzen das Sonnenlicht ernten und dabei den Sauerstoff in unserer Luft erzeugen, ist allerdings bis heute nicht im Detail verstanden. Mit Hilfe der Röntgenlichtquelle PETRA III am Deutschen Elektron-S…
Die Photosynthese gehört zu den wichtigsten Prozessen der Natur. Der Vorgang, mit dem alle grünen Pflanzen das Sonnenlicht ernten und dabei den Sauerstoff in unserer Luft erzeugen, ist allerdings bis heute nicht im Detail verstanden. Mit Hilfe der Röntgenlichtquelle PETRA III am Deutschen Elektron-S…
Ein internationales Wissenschaftler-Team hat es erstmals geschafft, mit magnetischen Molekülen Temperaturen unterhalb von minus 272,15 Grad Celsius – knapp über dem absoluten Nullpunkt – zu erreichen. An der Entwicklung waren sechs Wissenschaftler der Universität Bielefeld, der University of Manches…
Thermopapier begegnet uns ständig: Ob Kassenbons, Quittungen oder Fahrkarten – fast jeden Tag gelangt uns eines dieser Papierzettelchen in die Hände. Ein US-amerikanisches Forscherteam von der Missouri-Universität hat eine Studie veröffentlicht, die belegt, dass der hormonell wirkende Stoff Bispheno…
Dem einzelnen Spin auf der Spur: Bisherige Messungen von Spins (dem Eigendrehimpuls kleinster Teilchen) bedurften einer riesigen Anzahl von Spins – bis nun an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz weltweit erstmals ein Magnetresonanz-Experiment erfolgreich an einem einzelnen Spin durchgeführt w…
Molekulare Magnete könnten in einigen Jahren die Materialklasse der Wahl für leistungsfähigere Speichermedien und schnellere und energieeffizientere Prozessoren sein. Forschern aus Jülich und Hamburg ist nun ein weiterer Fortschritt bei der Suche nach geeigneten Substanzen gelungen. Sie erzeugten mo…
Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Peptiden für die industrielle Produktion verfügbar machen: daran forscht Professor Hans-Jürgen Danneel vom Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW (ILT.NRW) an der Hochschule OWL seit September. Es ist das zweite Projekt an der Hochschule, das im Rahmen des Id…
Wer bisher den Alkoholgehalt von unterschiedlichen alkoholischen Getränken messen wollte, benötigte mehrere verschiedene Geräte, um alle Messbereiche abzudecken. Es gab kein Einzelgerät, das Bier, Wein und Spirituosen analysieren konnte. Anton Paar bietet nun das Messmodul Alcolyzer ME an, mit dem d…
Vier kleine Proben gelösten Uranylacetats verbinden momentan Dresden mit 17 Laboren rund um den Globus. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) wollten wissen, wie vergleichbar verschiedene Methoden sind, die zur Aufschlüsselung von Verbindungen radioaktiver Schwermetalle (Actinide…