Die Revolution wurde von langer Hand vorbereitet. Von den Metrologen in ihren wissenschaftlichen Laboratorien und von den Wissenschaftsmanagern in ihren Entscheidungsgremien. Und nun ist die Zeit reif, dass manch alte Größe (bzw. die Definition dahinter) abdanken muss, um den neuen, die schon ber…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ob in der Medizintechnik, Biotechnologie oder Mikroelektronik, der Trend zu Miniaturisierung erfordert es neue Wege zu gehen, um noch kleinere, noch sensiblere und noch präzisere Formen und Strukturen herzustellen. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie ist es gemeins…
Weltweit suchen Wissenschaftler nach Wegen, Krankheiten mit Stammzellen zu heilen. Diese bieten das Potenzial, neuartige Wirkstoffe und Medikamente zu entwickeln. Stammzellmaterial bildet auch die Grundlage, wenn es darum geht, Krankheiten derart zu erforschen, wie es bisher nicht möglich war. Um…
Schwimmende Inseln aus Plastikmüll in den Ozeanen und Fotos von Meeresvögeln mit Plastikteilchen im Magen gingen über soziale Netzwerke um die Welt. Plastik im Mikrometerbereich und kleiner ist in Kosmetik- und Hygieneartikeln zu finden. Immer wieder erregen Angstmeldungen zu Mikropartikeln in Le…
Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), des Helmholtz-Zentrums Geesthacht sowie der Staatliche Universität für Informationstechnologien, Mechanik und Optik Sankt Petersburg haben in Kooperation mit den Universitäten Purdue (USA) und Alberta (Kanada) ein neues Messverfahren ent…
Für Feinstaub gibt es viele Quellen – nicht nur den Verkehr, der dafür derzeit besonders viel Aufmerksamkeit erfährt. Auch eine Reduktion landwirtschaftlicher Emissionen könnte die Menge an gesundheitsschädlichem Feinstaub erheblich senken, wie eine Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts f…
Alkene gelten aufgrund ihrer reaktiven Doppelbindung als wichtige Ausgangsbasis für viele Grundstoffe der chemischen Industrie. Das Team um Nuno Maulide von der Fakultät für Chemie der Universität Wien hat nun einen neuen Prozess entwickelt, der die Synthese dieser chemischen Verbindungen verbess…
Mit seiner neuen Open-Access-Strategie setzt sich das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, für mehr Transparenz und Offenheit in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung ein. Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Internet. Mit seine…
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eine Vergleichsuntersuchung zur Arbeitsweise von Akkreditierungsstellen in Europa durchgeführt. Die acht am Vergleich teilnehmenden nationalen Organisationen diskutiert…
Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung der BRAIN AG ist es gelungen, mit Hilfe von Mikroorganismen im Kontext eines Biolaugungsverfahrens Kupfer fast vollständig aus heimischen Schiefervorkommen zu extrahieren. Die Leitung des deutsch-französischen Forschungsvorhabens zur Entwicklun…