Flachbild-Fernseher, Digitalanzeigen und Handydisplays gehören heute zu den alltäglichsten Technologien. Flüssigkristalle darin erlauben es, diese modernen Geräte flach und energieeffizient zu bauen. Die Grundlagen der Flüssigkristallforschung, deren Erkenntnisse im Computerzeitalter so nützlich wur…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ionenkanäle sind von großer Bedeutung, wenn es darum geht, Informationen zwischen lebenden Zellen weiterzuleiten oder Funktionen wie die Herzfrequenz zu steuern. Forscher am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und an der Universität Göttingen haben mit britischen Kollegen nun aufgeklärt,…
Batterien aus Kunststoff anstatt aus Metall – das klingt zunächst unglaublich, doch Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena forschen genau daran. „Unser Ziel ist es, Energiespeicher zu entwickeln, die vollständig aus organischen Rohstoffen bestehen“, erklärt Dr. Martin Hager. „Denn Batterie…
Hart wie Keramik, leitfähig wie Metall, formbar wie Plastik: Metallische Gläser haben faszinierende Eigenschaften, die für die Industrie hochinteressant sind. Wie genau sie entstehen, ist aber noch weitgehend unbekannt. Mit ihrer neuen Entdeckung sind Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universi…
Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1090/2014 hat die Europäische Kommission die Genehmigung des Wirkstoffs Permethrin in den Produktarten 8 (Holzschutzmittel) und 18 (Insektizide) beschlossen. Für Produkte der genannten Produktarten mit diesem Wirkstoff müssen nun bis zum 01. Mai 2016 Zulassun…
Berner Chemiker haben entdeckt, dass bestimmte Moleküle nur dann leuchten und sichtbar werden, wenn sie an der richtigen Stelle mit Wassermolekülen verbunden werden. Dies bedeutet, dass Moleküle nicht isoliert betrachtet werden können, sondern dass sich ihr Verhalten je nach Umgebung ändert. Bestim…
China ist nach den USA das zweit wichtigste Ausfuhrland für deutsche Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik. 2013 wurden Waren im Wert von mehr als einer Milliarde Euro in die Volksrepublik exportiert. Mit teils zweistelligen Zuwachsraten hat sich das Reich der Mitte in den vergangenen zehn…
Bindegewebszellen – sogenannte Stromazellen – können das Tumorwachstum entscheidend beeinflussen. Dies ist seit Längerem bekannt. Neu ist ein Auswerteverfahren, das der Bioanalytiker Christopher Gerner und ein interdisziplinäres Team von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien en…
Bis zum 15. Januar 2015 können sich in Europa tätige Forscher im Alter bis 35 Jahren für den Eppendorf Award for Young European Investigators bewerben. Dieser international hoch angesehene Preis honoriert auf molekularbiologischen Methoden beruhende herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomed…
Multiresistente Krankheitserreger, die auf kein Antibiotikum mehr ansprechen, gehören zu den größten Herausforderungen in der Medizin. Wie sich Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln, ist ein Forschungsschwerpunkt des LMU-Biochemikers Daniel Wilson. Mithilfe kryo-elektronenmikroskopischer Bilder i…