Ein Jahr vor Beginn der BIOTECHNICA 2015 laufen die Vorbereitungen für Europas Branchentreff Nummer eins für Biotechnologie, Life Sciences und Labortechnik bereits auf vollen Touren. Die BIOTECHNICA 2015 findet vom 6. bis zum 8. Oktober statt und rückt mit den zwei Marktplätzen Bioökonomie und perso…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Herausragend für den Klimaschutz – dieses Prädikat hat das Land NRW dem Projekt von Nachwuchswissenschaftler Dr. Nicolas Plumeré verliehen. Am Zentrum für Elektrochemie der Ruhr-Universität Bochum entwickelt er mit seinem Team einen Nitratsensor. Dieser soll es ermöglichen, Nutzpflanzen mit exakt de…
Ein Forschungsteam der Philipps-Universität untersucht in einem deutschlandweiten Verbund, wie sich Kohlenstoff-Nanopartikel auf den Atmungsapparat auswirken. Das Bundesforschungsministerium gibt in den nächsten drei Jahren insgesamt zirka 2,4 Millionen Euro für das Konsortium mit dem Titel „Langzei…
In den Erd- und Umweltwissenschaften spielen radioaktive Isotope, also über die Zeit zerfallende Varianten von Atomen, eine große Rolle für die Altersbestimmung. So lässt sich zum Beispiel mit Hilfe eines radioaktiven Isotops des Edelgases Argon (39Ar) das Alter von Wasser oder Eis bestim…
Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler mittels Magnetresonanztomografie ein einziges Wasserstoffatom nachweisen. Damit wird die räumliche Auflösung der Technik massiv gesteigert. Künftig könnte sie auch verwendet werden, um Proteinstrukturen aufzuklären. Mit einem üblichen, in einem Spital zum Einsa…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) finanziert ein neues Forschungsprojekt am Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg bis März 2019 mit knapp zwei Millionen Euro. Prof. Dr. Ruth Gschwind erhält einen ERC Consolidator Grant und wird mit einer Arbeitsgruppe den Aufbau und die Wechsel…
Das europäische Chemikalienrecht REACH unterscheidet zwischen Stoffen und Gemischen auf der einen und Erzeugnissen auf der anderen Seite. Die wesentlichen Regelungen im Rahmen der Verordnung beziehen sich auf Stoffe und Gemische, aber auch Produzenten von Erzeugnissen haben Pflichten zu erfüllen. Mi…
Die Abteilung Hybride Materialsysteme des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) setzte sich im Förderprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft durch. Insgesamt gab es 23 Anträge, fünf wurden zur Förderung mit einer Helmholtz-CAS Joint Research Groups (HCJRG) ausgewählt. Das Programm fördert Projekte, bei d…
Supraleitung und Ferromagnetismus – die „normale“ Form des Magnetismus, wie sie etwa in Hufeisenmagneten auftritt – schließen sich normalerweise aus: Ferromagneten sind magnetisch, weil in ihrem Inneren ein starkes Magnetfeld vorliegt. Supraleiter dagegen verdrängen Magnetfelder aus ihrem Inneren. L…
Der Bedarf an immer schnelleren und effizienteren Bauteilen für die Elektronik wächst rasant. Dafür braucht es neue Materialien mit neuen Eigenschaften. Hierbei spielen Oxide, insbesondere auf Basis von Strontiumtitanat (SrTiO3) eine wichtige Rolle. Diese Materialien sind eigentlich Isola…