Dr. Bossert und sein Team vom Lehrstuhl für Materialwissenschaft arbeiten bereits seit langem erfolgreich an Methoden, um Fertigung und Einsatzmöglichkeiten dieser Materialien weiter zu verbessern. Den aktuellen Stand ihrer Forschungen präsentierten sie während der Fachmesse „Composites Europe 2014″…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Filigrane Filtertechnik reinigt nicht nur die Luft und schützt uns vor Umwelteinflüssen wie Feinstaub, sie schafft auch vielfältige Betätigungsfelder für kleine und mittelgroße Unternehmen. Um die Qualität von Filtermaterialien zu kontrollieren und sie in Zukunft noch effizienter zu konstruieren, si…
Die Bundesstelle für Chemikalien startet die systematische Konsultationen zu potenziell besonders besorgniserregenden Stoffen. Dieser neue Prozess bietet allen interessierten Kreisen, insbesondere der betroffenen Industrie, die Möglichkeit sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt zu beteiligen und sto…
Egal ob man Medikamente, Erdölprodukte oder Bier herstellt: Bei chemischen und biotechnologischen Prozessen in der Industrie, will man jederzeit möglichst genau wissen, was in den Reaktoren vor sich geht. Den Prozess zu unterbrechen, eine Probe zu nehmen und sie im Labor zu analysieren ist in vielen…
Der Abstand zwischen Erde und Sonne hat keinen Einfluss auf die Zerfallsrate von radioaktivem Chlor. „Wieso sollte er auch?“, könnte man fragen, denn bekanntlich ist der Zerfall von Radionukliden verlässlich wie eine Schweizer Uhr. Doch US-amerikanische Wissenschaftler hatten kürzlich für Aufsehen g…
Photosynthese ist der wichtigste chemische Prozess auf der Erde – sie ermöglicht es, die Energie der Sonne direkt zu speichern. Bisher waren nur Pflanzen und einige andere Organismen dazu in der Lage – und seit Neuestem Forscher der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Einem Forscherteam um Prof….
Wissenschaftler der Humboldt-Universität haben herausgefunden, wie bestimmte Bakterien chlorhaltige organische Verbindungen (Organohalide) abbauen. Sie lösen damit ein jahrzehntealtes Rätsel und liefern einen Ansatz, wie man kontaminierte Böden und Gewässer biologisch aufarbeiten kann. Die Ergebnis…
Die meisten Weine werden aus etwa 20 verschiedenen Rebsorten gekeltert, die alle ein typisches Aroma aufweisen. Verantwortlich dafür sind die Terpene, eine vielseitige Stoffklasse, zu der auch Cholesterin und Östrogen zählen. Ein Forschungsteam hat jetzt zwei Enzyme identifiziert, die bestimmen, wie…
Große Freude heute im Fachbereich Physik und Elektrotechnik der Universität Bremen: Einer der drei Nobelpreise 2014 für Physik geht an Shuji Nakamura, Professor an der University of California in Santa Barbara und zugleich Honorarprofessor der Universität Bremen. Die Preisträger Nakamura, Akasaki un…
Physiker der Universität Regensburg haben ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das Zeitlupenfilme von winzigen Nanostrukturen mit bahnbrechender Zeitauflösung ermöglicht – schneller als eine einzige Lichtschwingung. Die Forscher um Prof. Dr. Rupert Huber vom Institut für Experimentelle und Angewandt…