Die Diplom-Chemikerin Dr. Maria Wächtler vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) erhielt für ihre Dissertation auf dem Gebiet der ultraschnellen anorganischen Photochemie den Albert-Weller-Preis. Die junge Wissenschaftlerin erforschte neue Farbstoffe mit spezifischen Absorptionsspek…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Zum Wachsen brauchen Pflanzen Stickstoff und Kohlenstoff. Dank der Photosynthese beziehen Pflanzen letzteren aus der Luft, doch Stickstoff müssen sie in Form von organischen Molekülen wie Ammoniak oder Harnstoff über die Wurzeln aufnehmen. Auch wenn Stickstoff 80 Prozent des Volumens der Erdatmosphä…
Schäume sind in Lebensmitteln weit verbreitet und sehr beliebt – Verbraucher genießen sie nicht nur im Capuccino, in der Mousse oder im Schaumkuss. Durch das Einbringen von Luft oder Stickstoff werden Produkte als cremiger und leichter empfunden. Das Aufschäumen von Lebensmitteln ermöglicht es ebens…
Reflektionszonenplatten aus dem HZB ermöglichen effizient den präzisen Nachweis von leichten Elementen in Materialproben unter dem Rasterelektronenmikroskop, indem sie hohe Auflösung im Energiebereich von 50 – 1120 eV bieten. Die Rasterelektronenmikroskopie wird nicht nur genutzt, um Probenoberfläch…
Ein internationales Forscherteam um Dr. Jan-Bernd Hövener aus der Medizinphysik der Radiologischen Klinik am Universitätsklinikum Freiburg hat eine neue, kostengünstige Methode für die Magnetresonanztomographie (MRT) entwickelt. Nun erläutern die Wissenschaftler den zugrundeliegenden Mechanismus. De…
Forschenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist es erstmals gelungen, organisches Zinn in ein halbleitendes Polymer einzubauen. Dadurch kann der Kunststoff Licht über einen weiten Bereich des Sonnenspektrums absorbieren. Das könnte organische Solarzellen viel effektiver machen. Das…
Impfstoffe werden traditionell über Nadeln in den Körper gebracht. Nach alternativen Methoden wird bereits seit einigen Jahren aus verschiedenen Gründen gesucht. Wissenschaftler des Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (H…
Der Geschmack und Nährwert von Gemüse wie Broccoli, Rettich oder Kohl wird massgeblich von bestimmten Inhaltsstoffen und ihren zahlreichen Abbauprodukten bestimmt, den sogenannten Glucosinolaten (Senfölglycosiden). Positive und negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit werden kontrovers d…
Die Professoren Walter Leitner und Jürgen Klankermayer vom RWTH-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie sind die diesjährigen Preisträger des European Sustainable Chemistry Award (ESCA). Die Wissenschaftler werden für ihre bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der katalytischen Umwandlungen…
Wasser ist in den Lebenswissenschaften ein allgegenwärtiges Lösungsmittel – manchmal die „Matrix des Lebens“ genannt. Entgegen früherer Annahmen ist es kein passiver Zuschauer biochemischer Prozesse, sondern aktiv daran beteiligt: Durch eine Veränderung der Bewegungen von Wassermolekülen in der Umge…