Einem Team von Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, der amerikanischen Cornell-Universität und der Universität zu Köln ist es zum ersten Mal gelungen, ein kohlenstoffhaltiges Molekül mit „verzweigter“ Struktur im interstellaren Raum nachzuweisen. Dieses Molekül, iso-…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Stellen Sie sich vor, Sie wollten anhand eines einzelnen Fotos von der Vorderseite eines Hauses herausfinden, wie das Gebäude von hinten aussieht, ob es irgendwelche Anbauten oder Schäden am Mauerwerk gibt und wie der Keller aufgeteilt ist. Unmöglich? Nicht in der Nanowelt. Wissenschaftler aus Jülic…
Die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio und Labortechnik beurteilen die aktuelle Geschäftslage überwiegend positiv. Nach einer aktuellen Erhebung des Industrieverbands SPECTARIS rechnen die Firmen für das Jahr 2014 im Inland mit einem Umsatzplus in der Größenordnung von drei Prozent, obwohl eine…
Mit dem Kauf von Noah Precision ist dem weltweit führenden Hersteller von Temperiergeräten, -anlagen und Messgeräten ein strategischer Coup gelungen. „Wir haben in den vergangenen Jahren die zunehmende Bedeutung der thermoelektrischen Temperierung erkannt“, erklärt der Geschäftsführende Gesellschaft…
Bis vor gar nicht allzu langer Zeit waren Wissenschaftler überzeugt, dass es Kohlensäure (H2CO3) als stabiles Molekül nicht gibt. Deutsche Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine einfach pyrolytische Methode zur Herstellung gasförmiger Kohlensäur…
Mit Wirkung zum 1. August wurde Ruth Rickert die Prokura in der Spetec GmbH verliehen. Spetec wurde 1987 von ihrem Vater Friedhelm Rickert gegründet und beschäftigt sich heute mit der Herstellung und weltweitem Vertrieb von peristaltischen Pumpen, Spritzenpumpen sowie Pumpenschläuche hauptsächlich f…
Forschern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, das „verbotene“ Infrarot-Spektrum eines geladenen Moleküls zu beobachten. Solche extrem schwache Spektren eröffnen neue Wege für die hochpräzise Vermessung molekularer Eigenschaften, für die Entwicklung molekularer Uhren und für die Quantente…
Medikamente, Kunststoffe, Grundchemikalien: Blasenströmungen werden zur Herstellung vieler Produkte aus unserem Alltag eingesetzt – und sie bergen noch viel Potenzial. Von der Technischen Universität Hamburg (TUHH) initiiert, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit diesem Sommer das S…
Die Rheologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Fließ- und Deformationsverhalten aller Arten von Materialien beschäftigt. Die neue Wissens- und Informationsplattform „World of Rheology“ von Anton Paar widmet sich ausschließlich diesem Thema. In Videos und eLearning-Kursen werden die Grundlagen …
Mikrosystemtechniker der WHZ haben ein Infrarot-Trocknungssystem entwickelt, das die Herstellung mikromechanischer Bauelemente vereinfacht. Aushärtbare Kunstlacke, wie zum Beispiel Expoxidharze, kommen in der Mikrosystemtechnik bei der Herstellung mikromechanischer Bauelemente zum Einsatz. Dabei si…