Manche Krankheiten könnten sich künftig früher diagnostizieren und so auch besser therapieren lassen. Forscher des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen haben einen optischen Biodetektor entwickelt, der einzelne Proteine wie etwa charakteristische Eiweiße für manche Krebsart sic…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Als ultraschmales Band hat Graphen Halbleitereigenschaften, obwohl das Material eigentlich leitend ist. Forschende der Empa und des Max Planck Institutes für Polymerforschung haben nun Graphenmoleküle mit Stickstoffatomen dotiert. Indem sie dotierte und nicht-dotierte Graphenstücke nahtlos aneinande…
Der Chemieprofessor Sebastian Seiffert erhält für seine Polymer-Forschung den Reimund-Stadler-Preis der Fachgruppe „Makromolekulare Chemie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Seiffert erforscht an der Freien Universität Berlin und am Helmholtz-Zentrum Berlin schaltbare Mikrogel-Partikel, di…
Wissenschaftler des Max-Plack-Institutes für Polymerforschung, Prof. Dr. Kurt Kremer und Dr. Debashish Mukherji, entwickeln zusammen mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Carlos Marques vom französischen Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) ein neues theoretisches Konzept, um die Löslichkeit v…
Anfang 2013 deckte eine graubraune Dunstglocke über mehrere Monate weite Teile Chinas zu. Die Feinstaubbelastung übertraf um 1 bis 2 Größenordnungen die üblicherweise in Westeuropa oder USA gemessenen Werte. Nun deckt ein international zusammengesetztes Forscherteam unter der Leitung des Paul Scherr…
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „FastFibreSIM“ wird in den nächsten zwei Jahren daran geforscht, hochauflösende Mikroskop-Bilder für die Diagnostik lebender Zellen schneller und in einer präziseren Darstellung zu erhalten. Gewöhnlich nutzt m…
Was weiße, schwarze und rote Phosphorformen im Innersten zusammenhält – und daran hindert, zu zerfallen, etwa in die heiß begehrten atomar dünnen Netze und Nanodrähte, fanden deutsche Wissenschaftler jetzt durch Modellrechnungen heraus. Wie die Forscher erläutern, spielen schwache Wechselwirkungen z…
Seit einigen Jahren ist es möglich, einzelne Atome mit Hilfe eines Elektronenmikroskops abzubilden. Besonders eindrucksvoll gelingt dies bei Graphen, einer nur ein Atom dicken Schicht aus Kohlenstoffatomen. Einer Gruppe rund um Toma Susi, Physiker an der Universität Wien, ist es nun in Kooperation m…
Wie viel Brom befindet sich in der Stratosphäre, und wie schädlich sind Bromverbindungen für die Ozonschicht? Diese Fragen zu beantworten, ist Ziel einer am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Messkampagne: In Timmins (Ontario/Kanada) startete am 7.9.2014 ein Ballon, dessen Gonde…
Mit der Röntgenstrukturanalyse haben Wissenschaftler der Charité-Universitätsmedizin Berlin eine entscheidende Gemeinsamkeit zwischen zwei funktionell und strukturell ganz unterschiedlichen Proteinen des Sehprozesses entdeckt. Dieser zwischen den Proteinen nahezu homologe Bereich dient als Bindungss…