Mit Hilfe eines „elektrischen Prismas“ haben Forscher einen Weg gefunden, um Wassermoleküle nach dem Kernspin zu sortieren. Da Wasser von fundamentaler Bedeutung im Universum ist, kann die Arbeit einer Vielzahl von Forschungsgebieten nützen, von der Biologie bis zur Astrophysik. Das Forscherteam vom…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die leuchtend grüne Brühe mit den ebenso grünen Würfeln aus Gelee sieht aus wie ein futuristisches Nahrungsmittel. Ralf Kaldenhoff, Professor für angewandte Pflanzenwissenschaft an der TU Darmstadt, schwenkt den Kolben und sagt: „Das könnte man auch essen. Doch die Suppe mit Einlage dient vor allem …
Mit einem Röntgen-Stroboskop haben Göttinger Forscher gemeinsam mit Augsburger Kollegen bei DESY die Bewegung von Lipidmolekülen aufgezeichnet. Die Untersuchung liefert neue Einblicke in die Dynamik spezieller Biomoleküle, aus denen unter anderem Zellmembranen aufgebaut sind, wie die Wissenschaftler…
Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein gewöhnlicher Stickerbogen aus dem Schreibwarengeschäft, nur nicht ganz so bunt. Doch die kleinen rechteckigen Objekte, die sich mit dem Finger aus dem Bogen herausdrücken lassen, sind Prototypen von Folien-Batterien, gedruckt mit einem Siebdrucker, ultradünn…
Für seine Forschungsarbeit zur Detektion und Identifikation von zirkulierenden Tumorzellen in Körperflüssigkeiten ohne Mikroskop wurde Dr. Sebastian Dochow vom IPHT Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik (WLT) 2014 ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen 8. Internationa…
Anton Paar hat ein Alkoholmessgerät entwickelt, das Destillate in allen Stärken mit einer Genauigkeit von 0,1 % v/v misst. Das tragbare Snap 50 ist so einfach zu handhaben, dass Qualitätskontrollen direkt vor Ort und außerhalb des Labors im Handumdrehen erledigt sind – und das unabhängig von der Umg…
Spurenelemente zur Optimierung der Prozessbiologie werden bereits in einer Vielzahl von Biogasanlagen angewendet. Doch wie kann deren Einsatz unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit gezielt gesteuert werden und damit zur Steigerung der Anlageneffizienz beitragen? Die Verfügbarkeit von Makro- und…
Annette Rompel und ihr Team vom Institut für Biophysikalische Chemie der Universität Wien erforschen die „Bräunungsreaktion“ beim Verderb von Champignons. Die Forscher konnten nachweisen, dass das dafür zuständige Enzym bereits gebildet wird, wenn der Pilz noch gar nicht verdorben ist. Das Verständn…
Waters erweitert das Anwendungsspektrum seiner Chromatographie-Software „Empower“: Ab sofort lassen sich mit Empower auch die Ionenchromatographie-Systeme von Metrohm steuern. Anwender der Waters-Software profitieren dadurch insbesondere von der Metrohm Leitfähigkeitsdetektion, mit der sich Anionen,…
Das fluoreszierende Protein Amrose wird für neuartige Bildgebungsverfahren genutzt. Im Rahmen einer Technologie-Plattform haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München diesen Infrarot-Marker mittels evolutionärer Techniken entwickelt, um verbesserte Gewebedarstellungen zu erreichen. Fluoresz…