Die Wiener Forscher der TU Wien und des AIT konnten mit ihrer Studie, die neue Anwendungsgebiete in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten entwickelt, einen wertvollen Beitrag für die nicht-invasive bildliche Darstellung von molekularen Prozessen leisten. In der wissenschaftlichen Veröffentlich…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die Behnken-Berger-Stiftung zeichnet den Physiker Dr. Karl Zeil vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) für seine Promotionsarbeit zu einer neuartigen Beschleunigertechnologie für die Krebstherapie mit geladenen Teilchen aus. Er erhielt den mit 15.000 Euro dotierten ersten Nachwuchspreis im …
Weiterer Durchbruch in der „organischen molekularen Elektronik“: Die erstmalige Darstellung und Einzelmolekül-Charakterisierung einer „organischen Diode“ aus natürlichen Materialien ist einer Gruppe von Forscherinnen und Forschern in der renommierten Stanford University in den USA und der Gießener …
Aktuell überarbeitet die Internationale Organisation für Normung (ISO) die ISO 9001, die Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Eine Arbeitsversion hat sie bereits vorgestellt, die Veröffentlichung der finalen Version ist für September 2015 geplant. Der neue Entwurf soll die Norm attraktiver machen un…
Die Professoren Walter Leitner und Jürgen Klankermayer vom RWTH-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie sind die diesjährigen Preisträger des European Sustainable Chemistry Award, ESCA. Die Wissenschaftler werden für ihre bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der katalytischen Umwandlungen …
Gemüse, Obst, Kräuter und Gewürze enthalten zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Wie ein Forscherteam um den Mediziner Andreas F. H. Pfeiffer vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) nun erstmals zeigt, beeinflussen zwei dieser natürlichen Substanzen, Luteolin und Apigenin, die intrazel…
Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ließ in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt 21 Mineralwasser-Proben auf Pestizide und deren Abbauprodukte, künstliche Süßstoffe und Korrosionsschutzmittel untersuchen. Das Ergebnis: In vier Mineralwässern waren die Pestizid-Abbauprodukte Me…
Immer häufiger ist Wasser in Deutschland mit Arzneimittelrückständen verunreinigt. Nahezu in allen hiesigen Flüssen und Seen ist Gadolinium, ein Hochtechnologie-Metall und Element aus der Gruppe der Seltenen Erden, inzwischen in anomal hohen Konzentrationen zu finden. Gadolinium wird als Kontrastmit…
Forscher haben bislang geglaubt, dass eine spontane Trennung chiraler Moleküle nur im festen, kristallinen Zustand möglich ist. Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben nun erstmals nachgewiesen, dass diese sogenannte spontane Racematspaltung auch in Flüssigkeiten beobacht…
Ein Kosmos im Kleinen: Nanopartikel, die von einer Riege kleinerer Nanopartikel umgeben sind wie ein Planet von Satelliten, stellten deutsche Wissenschaftler her, indem sie größere Goldnanopartikel mit speziellen sternförmigen Polymeren bestückten, die wiederum kleinere Goldnanopartikel binden. Wie …