Enzyme erfüllen im menschlichen Körper viele wichtige Aufgaben. Im Inneren von kleinsten Zellorganellen hilft die Gruppe der Cathepsine beispielsweise gesunden Zellen beim Abbau von Eiweißstoffen. Zum Problem werden diese Enzyme hingegen, wenn sich im umliegenden Gewebe Krebszellen ausbreiten. Dann …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die Welt würde stillstehen ohne Zeolithe. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Benzin, sorgen im Waschpulver für die Entkalkung des Wassers, trocknen das Geschirr in Spülmaschinen und werden für die Produktion von reinem Sauerstoff gebraucht. Forschern der FAU ist es jetzt ge…
David E. Garfin erlangte in den 1970iger und 1980iger Jahren als Wissenschaftler internationale Bekanntkeit durch seine grundlegenden Arbeiten auf den Gebieten der DNA-Sequenzanalyse und der Protein-Elektrophorese. Gemeinsam mit dem späteren Nobelpreisträger Stanley B. Prusiner und dessen Team isoli…
Mit der neu entwickelten Zeta Software-Plattform können speziell zugeschnittene Bildanalyse-Workflows für verschiedenste Einsatzbereiche in der Wirkstoffforschung leicht umgesetzt werden. Die Software-Lösung wurde speziell zur High Content Analyse von im Live-Cell-Imaging-Verfahren gewonnener Bildda…
Ionenkanäle sind für eine Vielzahl physiologischer und pathophysiologischer Prozesse im menschlichen Körper lebenswichtig. Ein junges Forschungsteam unter der Leitung von Anna Stary-Weinzinger, Pharmakologin an der Universität Wien, erforschte den Mechanismus des Ionenflusses durch spannungsgesteuer…
Professor Dr. Wolfgang Kaim, Universität Stuttgart, erhält den renommierten Alfred-Stock-Gedächtnispreis für seine Verdienste um die Aufklärung der Elektronenstruktur von Komplexen der Übergangsmetalle und der Hauptgruppenelemente wie Bor, Aluminium oder Silizium mithilfe der Elektronenspinresonanz-…
Die Arbeit mit Stammzellen ist wichtig bei der Entwicklung von neuen Medikamenten. Wissenschaftler können an ihnen testen, wie Wirkstoffe reagieren. Bisher stehen die Stammzellen jedoch nicht schnell genug sowie in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung. Eine zentrale Biobank soll diese Lück…
Kupplungen molekularer Bausteine, die fast so einfach wie per Druckknopf ablaufen, lassen sich mit der so genannten Click-Chemie verwirklichen. Amerikanische Wissenschaftler stellen nun einen weiteren Meilenstein für das Click-Konzept vor: Der Sulfonylfluorid-Austausch (SuFEx) dient zum Aufbau von r…
Bio-Essen boomt – aber ist die viel teurere Bio-Tomate auch wirklich eine? Das lässt sich mit einer Analysetechnik herausfinden, an der Würzburger Wissenschaftler arbeiten. Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt. Weltweit hat sie sich zwischen den Jahren 2002 und 2011 fast verdreifacht. Dabei s…
Den ganzen Tag im Meeting, zwischendrin kurz ein Brötchen gegessen, und abends erst ein Schluck Wasser. Wer so lebt riskiert Leistungsabfall oder eine Überhitzung des Körpers. Dehydrierung, also Austrocknung, kann aber auch zu schlimmeren Krankheiten wie Nierenversagen führen. Trotz dieser immensen …