Eine unbekannte Rolle des Hormons FGF23 wurde jetzt in einem Projekt des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) entdeckt. Das Hormon war bisher dafür bekannt, dass es bei einem Zuviel an Phosphat im Blutplasma verstärkt produziert wird und die Wiederaufnahme dieses Mineralstoffes…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Das OSHwiki ist die erste Plattform im Internet, deren Benutzer in jeder beliebigen Sprache Informationen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit erstellen, gemeinsam erarbeiten und austauschen können. So kann sich online eine Gemeinschaft vernetzen, die Regierungen sowie Arbeitgeb…
Mit Laserpulsen kann man einem elektrisch isolierenden Material für winzige Sekundenbruchteile Eigenschaften eines Metalls verleihen – das zeigen Rechnungen der TU Wien. Damit könnte man Schaltungen bauen, die um Größenordnungen schneller getaktet sind als heutige Mikroelektronik. Quarzglas leitet k…
Die vorgeschaltete Hydrolyse gilt als eine Maßnahme zur Aufbereitung von Biogassubstraten und soll die Energieausbeute und den Methanertrag erhöhen. Sie soll auch schwer zugängliche Ausgangsstoffe aufschließen sowie notwendige Fermentervolumen durch höhere Raumbelastungen und kürzere mittlere hydrau…
Kamal Asadi, Physikochemiker am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P), erhält den Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung, gab die Stiftung am 5. August 2014 bekannt. Der nach der russischen Mathematikerin benannte Förderpreis ist mit 1,65 Millionen Euro dotiert und w…
Die Messe München International stärkt ihr Portfolio im Zukunftsmarkt Indien und übernimmt die India Lab Expo. Die Veranstaltung ist eine der führenden Analytik-, Labortechnik- und Biotechnologiemessen auf dem indischen Subkontinent. 2014 findet die India Lab Expo erstmals unter dem Dach der Messe M…
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben in Zusammenarbeit mit Forschern der chinesischen Fudan-Universität eine neue Materialklasse charakterisiert: so genannte Protein Crystalline Frameworks (PCFs). Jeder kennt das Phänomen vom Frühstücksei: Proteine sind empfindliche Moleküle. Unt…
Bochumer Chemiker und Biologen haben gemeinsam eine neue Methode entwickelt, Membranproteinkomplexe der Photosynthese effizient in semiartifizielle Sonnenkollektoren zu integrieren. Der damit erzielte Elektronentransfer übertraf zum ersten Mal deutlich die in der natürlichen Photosynthese beobachtet…
Zwei elektrische Isolatoren aneinander bringen und dadurch einen elektrischen Supraleiter erzeugen: Wer solche Phänomene in Nanostrukturen analysieren will, stößt schnell an messtechnische Grenzen – es sei denn, er benutzt eine neue Methode, die Würzburger Physiker mitentwickelt haben. Moderne elekt…
Schwämme saugen Flüssigkeiten auf – Gold auch. Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Helmholtzzentrums Geesthacht haben erstmals das Aufsaugverhalten von nanoporösem Gold für Flüssigkeiten untersucht. Dabei haben die Forscher um Professor Patrick Huber und Professor Jörg…