Eine innovative Theorie für das Aufbrechen biomolekularer Bindungen eröffnet neue Wege zur Vermessung der Stabilität und Energetik von Proteinen. Forscher des Instituts für Theoretische Physik der Universität Leipzig haben ihre entsprechenden Erkenntnisse im Fachmagazin „Nature Communications“ veröf…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ein innovativer Filter ermöglicht es, Wasser so schnell, einfach und kostengünstig zu filtern, wie nie zuvor. Die Entwickler möchten ihn schon bald großräumig in der Entwicklungshilfe einsetzen und suchen dafür Investoren. Weltweit haben 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. …
Ein neuer Leitfaden der EFSA enthält eine Checkliste sämtlicher Informationen, die bei Beantragung der Markzulassung eines Lebensmittelenzyms in der Europäischen Union vorgelegt werden müssen. Die Eignungs-Checkliste soll Antragstellern dabei helfen sicherzustellen, dass die EFSA alle erforderliche…
Tetrachlorethen ist eine farblose, leicht flüchtige und nicht brennbare Flüssigkeit. Dank ihres großen Fettlösevermögens findet sie vor allem in der Textilreinigung sowie der Optik- und Metallindustrie zur Entfettung von Oberflächen Anwendung. Mehr als 100.000 Tonnen fallen Jahr für Jahr weltweit an…
Untersuchungen mittels MRT, gemeinläufig auch Kernspintomographie genannt, sind aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken – ganz ohne Strahlenbelastung können Ärzte damit in Patienten hineinblicken und Organe und Gewebestrukturen sichtbar machen. Doch soweit fortgeschritten die Bildgebung inz…
Wissenschaftlern der Montanuniversität (Institut für Physik), der JKU Linz (Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik) und der polnischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Physik) ist es gelungen, einen neuartigen „multiferroischen“ Halbleiterwerkstoff herzustellen und gezielt zu manipul…
Jülicher Wissenschaftler haben untersucht, wie 3D-Nanoelektroden beschaffen sein müssen, damit biologische Zellen optimal mit ihnen Verbindung aufnehmen können. Als ideal erwies sich ein möglichst langer dünner Stiel mit einer breiten Kappe. Die Erkenntnisse sind etwa für die Entwicklung von Netzhau…
Halogenierte Verbindungen aus Industrieabwässern, beispielsweise fluorierte Tenside, sind ebenso wie einige Arzneimittel aus Klinikabwässern oder Cyanid-Verbindungen aus der Galvanik nur schwer biologisch abbaubar. Um zu verhindern, dass sich diese Schadstoffe in der Umwelt anreichern, muss das Abwa…
Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß. Effiziente Energiespeicher sind nicht nur im Hinblick auf Elektroautos ein wichtiges Thema. Auch in anderen Bereichen der Wirtschaft werden neue Möglichkeiten gesucht, mit denen elektrische Energie noch besser gespeichert werden kann. Beispiele…
Die Weltmeere enthalten 95 Prozent der irdischen Wasserressourcen. Kein Wunder also, dass weltweit mehr und mehr Länder auf die Entsalzung von Meerwasser setzen, um kostbares Trinkwasser zu gewinnen. Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und…