Er nutzt Ultraschall und erzeugt damit Nebel, um mikrometerkleine poröse Kugeln für Katalysatoren herzustellen: Dr. Feng Wang ist gemeinsamer Humboldtstipendiat des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung (MPI-KoFo) und der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der 30-jährige nennt sich selbst Ryan, „w…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Eine Untersuchung an DESYs Röntgenring PETRA III zeigt, wie spezielle Viren den lebensbedrohlichen Durchfallkeim Clostridium difficile abtöten. Die Studie von Forschern der Hamburger Niederlassung des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie, EMBL, enthüllt, wie bestimmte Enzyme dieser Viren…
Die Datenbank GEFAHRGUT der BAM hat ihre Gefahrgut-Schnellinfo neu gestaltet. Die Startseite präsentiert sich jetzt noch übersichtlicher, und in den detaillierten Ergebnissen zu verschiedenen Verkehrsträgern sind die gefundenen Daten besser vergleichbar. Außerdem wurde die Verlinkung zu externen Dat…
Viele Schimmelpilze bilden Gifte, die auch für den Menschen gefährlich sein können. Einen Schnelltest, mit dem man das Schimmelpilzgift Tenuazonsäure einfach nachweisen kann, hat Dr. Madeleine Groß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Milchwissenschaften im Fachbereich Veterinärmedi…
Ein neues Gerät aus Jülich erweitert die experimentellen Möglichkeiten mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München. Das Neutronenspektrometer TOPAS (Time Of Flight Spectrometer with Polarization Analysis) des Jülich Centre für Neutron Science (JNSC) gehör…
Das Interesse an Lösungen um Reibung und Verschleiß zu minimieren ist hoch, weil Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei der Entwicklung von bewegten Systemen wie Antrieben immer wichtiger werden. Nanokristalline Metallschichten gelten als besonders hart und widerstandsfähig und werden deshalb auf B…
Zum 50. Mal legt die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Jahr 2014 die MAK- und BAT-Werte-Liste als wissenschaftliche Grundlage für die Gesetzgebung zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz vor. Am 23.Juli überreichte …
Im Rahmen eines AiF-Forschungsprojektes (AiF-Nr. N 17407 N1) haben Wissenschaftler der Hohenstein Institute in Bönnigheim erstmals eine Textilausrüstung mit antiviraler und zugleich antibakterieller Funktion entwickelt. Diese Technologie soll u. a. die Entwicklung von Produkten ermöglichen, die in K…
Das Bundesumweltministerium entwickelt gemeinsam mit der Chemischen Industrie neue Methoden zur Messung von Chemikalien im menschlichen Körper. Im Fokus dieses Human-Biomonitoring stehen Substanzen, die von der Bevölkerung möglicherweise vermehrt aufgenommen werden oder die eine besondere Gesundheit…
„Im Fall eines Krankheitsausbruchs, der durch Erreger wie EHEC, Campylobacter oder Salmonellen in Lebensmitteln ausgelöst wird, müssen die verunreinigten Lebensmittel schnellst möglich identifiziert werden, um die Anzahl der erkrankten Personen gering zu halten“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hense…