Luft, Wasser, Blut – bei allen Flüssigkeiten und Gasen gibt es Gründe sie zu filtern. Wenn es dabei auf kleinste Parameter ankommt, beispielsweise Nanopartikel oder Viren herausgefiltert werden sollen, und der Filter gleichzeitig hochgradig symmetrisch und strukturiert sein muss, gibt es weltweit nu…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Nahezu perfekte Halbleiter-Kristalle in einem Silizium-Nanodraht einzubetten, dies ist Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Technischen Universität (TU) Wien und der Marie-Sklodowska-Universität Lublin gelungen. Mit der neuen Methode zur Herstellung von Hybrid-Nanodrähten …
Die isomehr GmbH in Saarbrücken übernimmt ab Juli 2014 das Kalibrierlabor Se-Tek Angermann aus Nürnberg. Damit erweitert das saarländische Unternehmen für Qualitätssicherung seine Kompetenzen: Es kalibriert Pipetten und repariert diese intern mit original Hersteller-Teilen. Beide Unternehmen ergän…
Der automatisierte Mikrowellen-Peptidsynthesizer Liberty Blue der CEM GmbH wurde mit einem R&D 100 Award, dem „Oskar für Erfindungen“, für das Jahr 2014 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird einmal im Jahr von den Herausgebern des R&D Magazin für die 100 technologisch bedeutendsten innovativen Produk…
Gold, Palladium oder Platin mit Tüchern aus Abwässern zurückgewinnen: Für dieses erfolgreiche Forschungsprojekt hat der Chemiker Dr. Thomas Mayer-Gall von der Universität Duisburg-Essen (UDE) den Umsicht-Wissenschaftspreis 2014 in der Kategorie „Wissenschaft“ erhalten. Dr. Thomas Mayer-Gall forscht …
EU-Vorhaben „KACELLE“ entwickelt neue Technologien zur Bioethanolproduktion aus Stroh Donnerstag, 17. Juli 2014 Die Konkurrenz von Energiepflanzen- und Lebensmittelproduktion ist eines der zentralen und kontroversesten Themen der Bioenergie. In zunehmendem Maße wird daher nach Möglichkeiten zur ene…
Mit einem chemischen „Trick“ ist es Wissenschaftlern der Universität Heidelberg gelungen, einen stabilen Goldcarbenkomplex zu isolieren. Damit hat das Team um den Chemiker Prof. Dr. Bernd F. Straub die Grundlage dafür geschaffen, die ansonsten instabile Doppelbindung zwischen Kohlenstoff und Gold er…
Ein internationales Forscherteam der Universitäten in Regensburg und Sendai (Japan) hat ein neues Verfahren entwickelt, um die Stärke der Spin-Bahn-Wechselwirkung in Halbleitern zu bestimmen. Die Spin-Bahn-Wechselwirkung ist die Kraft, die auf den Spin – den Eigendrehimpuls von Elektronen – einwirkt…
Weniger als ein Jahr bleibt Herstellern und Importeuren von Chemieprodukten, um die Vorgaben der neuen CLP-Verordnung umzusetzen. Am 1. Juni 2015 läuft die Übergangsfrist für die neue Einstufung und Kennzeichnung der Produkte ab, die auch erhebliche Auswirkungen auf die Angaben in den Sicherheitsdat…
Die Studenten Matthias Schmittmann und Johannes Weber aus Class 14 des NIT Northern Institute of Technology Management haben zusammen mit dem Institut für Messtechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) ein tragbares Umweltmessgerät entwickelt, das Schadstoffbelastungen bei Erkundungs…