Reibung ist ein Phänomen, das im Alltag immer wieder auftritt. Um Energieverluste durch Reibungskräfte etwa beim Auto zu vermeiden, setzen Ingenieure auf Schmiermittel. Saarbrücker Physiker um Judith Hoth und Professor Roland Bennewitz haben ein neues Verfahren entwickelt, um diese Kräfte in Schmier…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Forscher des Austrian Centre of Industrial Biotechnology und der Karl-Franzens-Universität Graz entwickeln eine Suchmaschine samt Datenbank, die bei der Suche nach neuen Enzymfunktionen Maßstäbe setzt. Dieses „Catalophor-System“ wurde zum Patent angemeldet. Enzyme gewinnen als umweltfreundliche, wic…
Um den Einsatz von Laserstrahlen bei der Herstellung von Mikrokanalbauteilen geht es in einem Forschungsprojekt der TH Mittelhessen in Friedberg. Projektleiter ist Prof. Dr. Rolf Klein vom Kompetenzzentrum für Optische Technologien und Systeme. Das Land Hessen fördert das Vorhaben im Programm „Forsc…
Es klingt wie ein Zaubertrick: Eine Forschungsgruppe der Universität Kassel hat auf Basis von gewöhnlichem Quarzsand eine neuartige Klasse von Tensiden entwickelt. Der Stoff kann in Seifen oder Waschmitteln zum Einsatz kommen und hat gegenüber herkömmlichen Produkten eine Reihe von Vorteilen. Der St…
Lebensmittelchemiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) freuen sich über ein neues Großgerät, das mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) angeschafft wurde. Mit dem just in Betrieb genommenen hochempfindlichen Massenspektrometer können sie Spuren bestimmter Sub…
Das Biochemiestudium erfreut sich immer größerer Beliebtheit; denn was gibt es Spannenderes, als die molekularen Grundlagen des Lebens kennen zu lernen, sie zu verstehen und zu erforschen. Leicht kann man sich vorstellen, dass hier sehr komplexe Sachverhalte erläutert werden müssen, wenn man die Leb…
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von DESY hat einen zentralen Schritt der Photosynthese erstmals in Aktion festgehalten. Die Gruppe unter Leitung von Prof. Petra Fromme von der Arizona State University nutzte den weltweit stärksten Röntgenlaser am US-Beschleunigerzentrum SLAC, um S…
Quietschende Bremsen, ratternde Scheibenwischer, abgefahrene Reifen: Verschleiß technischer Bauteile macht uns nicht nur in unserem persönlichen Alltag zu schaffen. Mit einer künstlichen Schlangenhaut von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) könnten wartungsbedingte Produktionsausfälle …
Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist ein wahrer Wunderwerkstoff: das Graphen. Es ist nur eine Atomlage dick, härter als Diamant und zugfester als Stahl. Dabei ist es hauchdünn, extrem leicht, sehr flexibel und transparent. Seine extrem hohe Wärme- und Stromleitfähigkeit lässt nicht nur die Halb…
Zusammen mit Forschungsteams aus Finnland und Japan gelang es Physikern der Universität Basel, einzelne Atome auf einer elektrisch isolierenden Oberfläche bei Raumtemperatur zu positionieren. Die Forscher formten dabei das wohl kleinste Schweizer Kreuz und haben damit einen wichtigen Schritt in Rich…