Als Praline, Riegel, Brotaufstrich oder Eis kommt sie in den Handel: Schokolade. Bis sich der zarte Schmelz und das volle Aroma der Kakaobohnen auf unserer Zunge entfalten, ist es ein langer Weg mit vielen Verarbeitungsschritten. Schon direkt nach der Ernte werden die Bohnen unter Bananenblättern fe…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mit der Röntgenphasenkontrast-Methode lassen sich hochqualitative Bilder von Objekten mit nur geringer Strahlendosis aufnehmen. Bis jetzt sind solche Aufnahmen aber nur schwer zu erzeugen, da, unter anderem, spezielle Strahlenquellen nötig sind, die nur in großen Teilchenbeschleuniger-Anlagen vorkom…
Wie lässt sich das Alter archäologischer Objekte bestimmen, wenn die gängige Radiocarbonmethode versagt – etwa bei metallischen Fundstücken? Spanische und portugiesische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt ein elektroanalytisches Verfahren zur Datierung von Artefakten …
Die Elektronik hat Konkurrenz bekommen. Information wird immer häufiger mit Licht statt Elektronen übertragen und verarbeitet. Und wie die elektronischen Bauelemente sollen ihre photonischen Pendants auf Nanoformat schrumpfen. Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in S…
Der Startschuss ist gefallen: Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule Rhein-Waal und der Fluxana GmbH & Co. KG aus Bedburg-Hau ist das zweite ZIM-KOOP-Projekt der Hochschule erfolgreich angelaufen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit 175…
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY gibt ein neues Forschungsmagazin heraus. Das Heft mit dem Titel „femto“ informiert allgemeinverständlich über Wissenschaft bei DESY und seinen Partnern an den beiden Standorten Hamburg-Bahrenfeld und Zeuthen bei Berlin. Geplant sind vier Ausgaben pro Jahr, di…
Blau leuchtende Feuerwerkskörper enthalten bislang hochtoxische Chemikalien. LMU-Chemikern ist es erstmals gelungen, die blaue Farbgebung ohne Chlor zu erreichen. Bei einem blauleuchtenden Feuerwerk denken die wenigsten daran, dass die Farbe nur mithilfe hochgiftiger Chemikalien möglich ist. „Es ist…
In der mikroskopischen Welt von Atomen und Molekülen läuft vieles im Bereich von Femtosekunden und Pikosekunden ab, also Billiardsteln und Billionsteln einer Sekunde. Um einen direkten Blick auf die Dynamik im Mikrokosmos werfen zu können, nutzen Forscher extrem kurze Röntgen- oder Elektronenblitze….
Das Aufbaustudium „Analytik und Spektroskopie“ an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig existiert seit 40 Jahren. Am 06.10.2014 beginnt wieder ein neuer Zyklus des Aufbaustudiums, der in Form von acht einwöchigen Kursen innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren an der Fakul…
Nanopartikel können eine Rolle bei der Entstehung allergischer Reaktionen spielen. Durch bestimmte chemische Veränderungen ihrer Oberfläche allerdings lässt sich dieser Effekt reduzieren. Dies haben Wissenschaftler um PD. Dr. Francesca Alessandrini vom Institut für Allergieforschung (IAF) am Helmhol…