Tomografie erlaubt, das Innere verschiedenster Objekte in 3D abzubilden – von zellulären Strukturen bis zu technischen Geräten. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun ein Verfahren entwickelt, das neue Größenbereiche der tomografischen Abbildung zugänglich macht und so in Zukunft etwa …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Tomografie erlaubt, das Innere verschiedenster Objekte in 3D abzubilden – von zellulären Strukturen bis zu technischen Geräten. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun ein Verfahren entwickelt, das neue Größenbereiche der tomografischen Abbildung zugänglich macht und so in Zukunft etwa …
Tomografie erlaubt, das Innere verschiedenster Objekte in 3D abzubilden – von zellulären Strukturen bis zu technischen Geräten. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun ein Verfahren entwickelt, das neue Größenbereiche der tomografischen Abbildung zugänglich macht und so in Zukunft etwa …
Anton Paar bringt den Callisto 100 auf den Markt – einen vollautomatischen, kompakten Stand-alone-CFPP-Prüfer (CFPP = Cold Filter Plugging Point), der über einen Touchscreen bedient wird. Das Gerät beinhaltet alle von der Norm geforderten Komponenten. Die Testabläufe und Messergebnisse entsprechen v…
Ab dem 23.06.2014 lässt die Revision der EU-Verordnung zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die Kontrolle der Gehalte an Dioxin (PCDD/F), dioxinähnlichen und nichtdioxinähnlichen PCB in Lebensmitteln zusätzlich zur GC-HRMS die GC-MS/MS-Technik als Bestätigungsverfahren zu. …
Projektvorschläge für die Ausschreibung der Europäischen Kommission, im Rahmen von Rahmen von Horizon 2020, Innovative, Sustainable and inclusive Bioeconomy, sollten sich auf Technologien beziehen, die Kohlenstoffmonoxid aus der Atmosphäre binden und dieses als direktes Ausgangsmaterial für die chem…
In einem Chemie-Labor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: An einer rechteckigen Kunststoffplatte mit 384 kleinen Vertiefungen arbeitet Prof. Dr. Alexander Schiller. Der Chemiker pipettiert vorsichtig einige Tropfen Zuckerlösung in eine Reihe der winzigen Reaktionsgefäße. Sobald die Flüssigke…
Chemikern und Biologen der Universität Konstanz gelang die Umwandlung von Algenöl in höherwertige chemische Rohstoffe über die sogenannte isomerisierende Alkoxycarbonylierung. Damit bereiten sie die Grundlage für eine Nutzung von Algen als chemischer Grundstoff für eine große Bandbreite von Material…
Flexible Smartphones, „intelligente“ Armbänder oder Brillen mit eingebautem Computer: Damit diese Trends sich durchsetzen können, werden passende Stromquellen benötigt. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt einen drahtförmigen Lithiumionen-Akku entwickelt, der zwei Verbundgarne aus Kohlenstoffnano…
Wie wirken über Lebensmittel aufgenommene Nanomaterialien in Leber und Darm? Welche Faktoren bestimmen ihre Giftigkeit? Wegen der großen Anzahl an unterschiedlichen Nanomaterialien ist es kaum möglich, jedes Material einzeln auf seine toxischen Eigenschaften hin zu untersuchen. Im Rahmen des deutsch…