Für seine hervorragende Forschung auf dem Gebiet der Koordinations- und metallorganischen Chemie erhält Prof. Dr. Lutz H. Gade, Wissenschaftler an der Universität Heidelberg, den Horst-Dietrich-Hardt-Preis der Universität des Saarlandes. Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird aktuell alle…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Am diesjährigen Materials Day zeichnet das Departement Materialwissenschaft erstmals einen talentierten Nachwuchsforscher mit dem Materials Research Prize aus. Preisträger ist Bohzi Tian, Assistenzprofessor an der University of Chicago.
Bei der Entwicklung von innovativen Technologien spielen …
Die über 300 Millionen Jahre alten Stummelfüßer (Onychophoren) fangen ihre Beute mithilfe eines schnell und äußerst zäh klebenden Schleims, den die Tiere aus paarigen, spezialisierten Düsen am Kopf schießen. Das Sekret des könnte Vorlage als recyclebarer, tierischer Sekundenkleber für die Entwic…
Am 16. Oktober hat ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter Mitglieder der Kollaborationen am Gravitationswellen-Observatorium LIGO in den USA und am Gravitationswellen-Detektor Virgo in Italien sowie mehrerer astronomischer Gruppen, die…
Als Haftvermittler zwischen Polyolefinen und polaren Oberflächen besitzen funktionalisierte Polyolefine eine große wirtschaftliche Bedeutung. Trotz jahrzehntelanger Bemühungen fehlten bisher analytische Methoden, die ein umfassendes Verständnis der Materialien und eine schnelle Bewertung ihrer Wi…
Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer – ein globales Umweltproblem mit nicht abzusehenden ökologischen Folgen. Um den Plastikeintrag reduzieren zu können, muss klar sein, über welchen Weg das Plastik ins Meer kommt. Bisher war darüber nur wenig bekannt. Dem ist nun ein interdi…
Wissenschaftler um Tetyana Milojevic von der Fakultät für Chemie der Universität Wien sind auf der Suche nach einzigartigen „Biosignaturen“, die Mikroben überall hinterlassen – auch auf synthetisch hergestellten extraterrestrischen Mineralien. Diese erforscht die Biochemikerin und Astrobiologin i…
Feine Aromen nach Apfel, Ananas oder Erdbeere: Diese chemischen Substanzen lassen sich aus Buttersäure herstellen. Buttersäure entsteht bisher meist in aufwändigen chemischen Verfahren. Biogasforscher der Universität Hohenheim möchten nun diese und weitere Säuren aus der Biomasse moderner Biogasa…
Lebende Zellen bestehen zu einem Großteil aus Wasser und sind mit Biomolekülen (z.B. DNA, Zucker, Eiweiße, Salze) vollgepackt. Es ist unumstritten, dass diese Biomoleküle die Eigenschaften des Wassers in Zellen beeinflussen. Aber in welchem Maße dies geschieht, wird in der Wissenschaft kontrovers…
Kraftstoffe aus Biomasse werden immer wichtiger. Abgesehen von Biomethan können sie aber noch nicht effizient, kostengünstig und nachhaltig produziert werden, der technische und finanzielle Aufwand ist derzeit noch zu hoch. „Mitschuld“ daran trägt Cellulose, ein Polysaccharid und Pflanzenbestandt…