Chalkogenidgläser sind neue Materialien, die sich für Infrarotanwendungen besonders eignen. Die entsprechenden Optiken auf herkömmliche Weise durch Schleif- und Polierverfahren herzustellen kann jedoch gesundheitschädliche Arsen- oder Selenverbindungen freisetzen. Die einfachste und kostengünstigste…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Schmierstoffe sind fast überall im Einsatz – in Motoren, Produktionsmaschinen, Getrieben, Ventilen. Obwohl sie in nahezu allen Maschinen für einen ruhigen Lauf sorgen, gab es auf diesem Gebiet in den vergangenen beiden Jahrzehnten keine grundlegenden Innovationen. Das Fraunhofer-Institut für Werksto…
Die Biotech-Unternehmen in Deutschland rechnen in diesem Jahr mit moderatem Umsatzwachstum. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Trendumfrage unter Mitgliedsunternehmen, die die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) auf ihrer Jahrespressek…
Proteine erfüllen in allen Organismen lebenswichtige Aufgaben. Häufig verändern sie dabei ihre dreidimensionale Struktur, um mit verschiedenen Bindungspartnern in Aktion zu treten. Ein deutsch-französisches Forscherteam mit Jülicher Wissenschaftlern hat nun eine Methode entwickelt, die solche dynami…
Thorsten Sprenger von der Firma Hübner und René Beigang vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik erhalten den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2014. Harmlose Post oder gefährlicher Sprengstoff: Ein Brief verrät von außen nicht, was in ihm steckt. Die Lösung bietet jetzt der Briefscanner T-CO…
Wolfgang Kuster, Inhaber und Gründer der seit 1989 bestehenden Labexchange® – Die Laborgerätebörse GmbH, hat die „Labexchange® Foundation“ ins Leben gerufen, um Projekte nachhaltiger zu fördern und in ihren Zielbereichen erfolgreich helfen zu können. Als Ziele der an Labexchange® – Die Laborgeräteb…
Dem Expertenschwund gilt es durch geeignete Maßnahmen wie eine stärkere Professionalisierung des Recruitings und eine Ausweitung der Weiterbildungsmöglichkeiten entgegenzuwirken. Die Personalexperten sind sich einig: Bis zum Jahr 2020 wird es in der heimischen Chemieindustrie einen erheblichen Fachk…
Mit konventionellen Experimenten ist es sehr schwierig, biologische Makromoleküle wie Proteine in ihrer Gesamtheit auf atomarer Ebene zu betrachten. Prof. Dr. Christine Peter entwickelt an der Universität Konstanz deshalb spezielle Computermodelle, die das vielschichtige Zusammenspiel der Atome bere…
Forscher der MedUni Wien haben die Möglichkeit eines Bluttests zum Nachweis einer Depressionserkrankung nachgewiesen. Während Bluttests für psychische Erkrankungen bis vor kurzem noch für unmöglich gehalten wurden, zeigt eine aktuelle Studie deutlich, dass eine Depressionsdiagnostik auf diese Art pr…
Berner Biochemiker haben ein Protein entdeckt, das für das Aufteilen der DNA von Mitochondrien, den „Zellkraftwerken“, während der Zellteilung verantwortlich ist. Das Protein wurde in parasitären Einzellern entdeckt, ist aber auch in komplexen Zellen weit verbreitet. Nahezu sämtliches Erbmaterial…