Ob Mini oder modular: Sieben Absolventen haben mit ihren hervorragenden Abschlussarbeiten zur Reaktor- und Verfahrensentwicklung in technischer Chemie und Biotechnologie die DECHEMA-Studentenpreise 2017 errungen. Die Preise werden am 23. November 2017 …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
In dem kooperativen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt EPSYLON ist es Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Evonik Performance Materials GmbH gelungen, eine hochmoderne und innovative elektroorganische Synthese z…
Atomgenau hinsehen, kann für einen Materialforscher entscheidend sein – egal ob es um organische Solarzellen, Zement oder optische Schaltkreise geht. Mikroskope, die statt Licht Elektronen nutzen, sind daher das Werkzeug der Wahl – für robuste Materialien. Empfindliche Materialien werden dagegen …
Ein Team um Frank von der Kammer und Thilo Hofmann von der Universität Wien hat eine Prüfmethode für Nanomaterialien entwickelt, mit der sich ihr Verhalten in der Umwelt bestimmen lässt. Die OECD hat diese Methode als erstes standardisiertes Testverfahren speziell für Nanomaterialien verabschiede…
Vor 75 Jahren legte Bertold Suhner, ein junger und brillanter Ingenieur den Grundstein für das innovative Unternehmen, das Metrohm heute ist. Diesen Innovationsgeist möchten wir würdigen und Dich als jungen Forscher animieren, der Welt Deine Ideen zu präsentieren. Gewinne den Metrohm Young Chemis…
Lithium-Ionen-Akkus sind brennbar, und der Preis für den Rohstoff steigt. Gibt es Alternativen? Ja: Forscher der Empa und der ETH haben vielversprechende Ansätze entdeckt, wie man Batterien aus Abfall-Graphit und Schrott-Metallen herstellen könnte.
Kostiantyn Kravchyk arbeitet in Forschungsgru…
Eine in sich verdrehte Doppelhelix: Das ist die markante Struktur der DNA, die aus großen Molekülen besteht. Welche Kräfte dabei innerhalb der Moleküle wirken und ihnen so ihre charakteristische Struktur geben, haben Chemiker und Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nun a…
„10 Jahre REACH“, so titelt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der aktuellen baua: Aktuell. Die zweite Ausgabe der amtlichen Mitteilungen der BAuA 2017 befasst sich mit dem aktuellen Stand der Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH (Registration, Eval…
Trotz medizinischer Fortschritte gelten Wundkomplikationen nach Operationen noch immer als lebensgefährlich. Hier soll ein an der Empa neu entwickelter Wundkleber basierend auf Nanopartikeln in Zukunft Abhilfe schaffen.
Es gibt Stellen im und am Körper, die nur schwer zu nähen sind. Obwohl die…
Rund 26 Kilometer im Umfang misst der größte Teilchenbeschleuniger der Welt – der Large Hadron Collider am CERN in der Schweiz. Die weltweit kleinste Maschine dieser Art zu konstruieren, ist das Ziel von Forschern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): ein Teilchenbeschle…