Zellen brauchen für den Austausch mit der Umgebung Öffnungen in der Zellmembran. Allerdings sind diese Öffnungen keine klaffenden Poren, sondern verschließbare Kanäle, in denen die Signale in Form von Ionen hin und her transportiert werden. Privatdozentin Dr. Indra Schröder von der Abteilung Memb…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Im Rahmen des 55jährigen Firmenjubiläums der Firma KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH wurde der internationale Forschungspreise „Humanity in Science Award“verliehen. Der mit 25.000 US-Dollar dotierte Preis zeichnet wissenschaftliche Leistungen aus, die dem menschlichen Leben eine grundlegende V…
Die einjährige Zusammenarbeit zwischen der Forschergruppe aus dem Institut für Chemie der Universität Rostock um Professor Ralf Ludwig und Forscherkollegen aus Novosibirsk trägt erste Früchte. Gemeinsam entlocken sie ionischen Flüssigkeiten ihre Geheimnisse. Die besitzen nämlich interessante Eige…
Einer Forschungsgruppe unter Führung der Universität Kassel ist es gelungen, sogenannte händische Moleküle auf mehrere Arten eindeutig zu bestimmen – dies ist einer der Erfolge des Projekts ELCH, dessen Abschlussbericht nun veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse könnten langfristig neue Wege beispi…
Der Iod(IV)-Wert ist ein Maß der Gesamtzahl an Doppelbindungen, die in Fetten und Ölen vorkommen. Er beschreibt die Menge an Gramm Iod, die mit den Doppelbindungen in 100g Fett oder Öl reagiert. Die Bestimmung wird mittels Auflösung der Einwaage in einem unpolaren Lösungsmittel wie Cyclohexan dur…
Bis zum 30. November 2017 können unternehmungsfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Startups mit ihren Businessplänen und Startups ins Rennen um den ACHEMA-Gründerpreis 2018 gehen. Die Finalisten haben die einmalige Chance, sich im Rahmen der ACHEMA 2018 dem internationalen…
Mit rund 33 Prozent ist Wasser noch immer der bedeutendste erneuerbare Energieträger Bayerns, wie der Energie-Atlas Bayern zeigt. Doch vor allem konventionelle Kleinstwasserkraftwerke mit überschaubarem Ertrag sind umstritten – sie greifen in das Ökosystem ein. Fraunhofer-Forscher arbeiten an ein…
Mit ihr begann eine revolutionäre Entwicklung: Die „Atomsekunde“ wurde schon 1955 geboren, als die erste Cäsium-Atomuhr zu arbeiten begann. Im Herbst 1967 ging sie ins Internationale Einheitensystem SI ein. So kam eine Entwicklung in Gang, die voraussichtlich in einem Jahr ihren Abschluss nehmen …
Es war eine der Sensationen des Jahres 2010: Laserspektroskopie an myonischem Wasserstoff ergab für den Ladungsradius des Protons einen Wert, der signifikant, nämlich um vier Standardabweichungen, kleiner war als der aus bisherigen Messungen an gewöhnlichem Wasserstoff ermittelte Wert. Seither wi…
Natürliche organische Verbindungen, die Fluor enthalten, sind selten: Lebende Organismen stellen sie – bis auf Ausnahmen – nicht her. Amerikanische Wissenschaftler haben jetzt einen mikrobiellen Wirtsorganismus gentechnisch mit einem fluororganischen Stoffwechsel ausgestattet und dazu gebracht, e…