Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland bricht zu neuen Ufern auf. Mit Chemie 4.0 beginnt die vierte Entwicklungsstufe in der 150-jährigen Geschichte der Branche, die in den nächsten Jahrzehnten geprägt wird durch Digitalisierung, zirkuläre Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Zu diesem E…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Treibhausgase wie Kohlendioxid reichern sich in der Atmosphäre an und beschleunigen die globale Erwärmung. Pflanzen und Algen filtern Kohlendioxid aus der Luft und ersetzen ihn durch Sauerstoff. Im Gegensatz zu den meisten Pflanzen läuft dieser Prozess, die Photosynthese, in Algen effizienter ab….
Neuartige mit Indium beschichtete Lithium-Elektroden könnten Ausgangspunkt für leistungsfähigere, langlebigere Akkus sein. Die Beschichtungen verhindern unerwünschte Nebenreaktionen der Elektrode mit dem Elektrolyten, sorgen für eine gleichmäßigere Abscheidung von Lithium während der Aufladung un…
Dass Tätowierungen durch mangelnde Hygiene oder Verwendung bestimmter Pigmente mitunter auch unerwünschte gesundheitliche Effekte hervorrufen können, ist bereits bekannt. Erstmals haben nun Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in einem internationalen Kooperationsprojekt …
Eine neue Experimentierkammer erlaubt Forschenden, Abläufe in der Atmosphäre im Labor nachzustellen und mit dem Röntgenlicht aus der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, einer Großforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts PSI, mit bisher unerreichter Präzision zu untersuchen. In ersten Experim…
Ob für die Produktion von Kunststoffen oder von pharmazeutischen Wirkstoffen wie der Anti-Diabetes-Arznei Vildagliptin: Nitrile gehören zu den bedeutendsten Stoffgruppen in der Chemie. Problematisch an den Nitril-Verbindungen ist oft ihre Herstellung. Bislang werden dafür häufig die hochgiftige B…
Seit den 1960er Jahren ist die Existenz kosmischer Teilchen mit Energien mehrerer Joule bekannt und es wurde immer wieder darüber spekuliert, ob diese Teilchen aus unserer eigenen Galaxis, der Milchstraße, stammen oder von entfernten extragalaktischen Objekten zu uns gelangen. Dieses 50 Jahre alt…
Im Blut oder Urin lässt sich so einiges nachweisen: Viruskrankheiten, Stoffwechselstörungen oder Autoimmunerkrankungen beispielsweise lassen sich mit Laboruntersuchungen diagnostizieren. Solche Untersuchungen dauern oft ein paar Stunden und sind ziemlich aufwendig, weshalb Ärzte die Proben spezia…
Neue Technologien für die Bildgebung, das „Imaging“ , sind ein zentraler Aspekt des biomedizinischen Fortschritts – je genauer Wissenschaftler die Prozesse beobachten können, die in lebenden Zellen unter realen Bedingungen ablaufen, desto umfassender und detaillierter wird ihr Verständnis. Für di…
Verbraucher haben ein Recht zu wissen, ob und welche „besonders besorgniserregenden Stoffe“ in Produkten enthalten sind. Dazu können sie den Anbietern der Produkte eine Anfrage stellen. Dies ist bislang umständlich. Mit der App „Scan4Chem“ des Umweltbundesamtes wird die Anfrage nun erleichtert. N…