Weltweit steigt die Verschmutzung von Meeren, Flüssen und Seen durch Plastikmüll. Ein neues Projekt, das die Universität Bayreuth und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam koordinieren, geht das Problem jetzt erstmals aus einer ganzheitliche…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Wiesn-Besucher wussten es schon immer, nun ist es wissenschaftlich belegt: Bier kann glücklich machen. Wissenschaftler der FAU haben 13.000 Lebensmittelinhaltsstoffe daraufhin untersucht, ob sie das Belohnungszentrum im Gehirn aktivieren und somit für ein zufriedenes Gefühl beim Konsumenten sorge…
Angesichts knapper werdender Rohstoffe machen sich immer mehr Forscher die Suche nach erneuerbaren Materialien in sämtlichen Lebensbereichen zur Aufgabe – einer von ihnen ist der brasilianische Chemiker Dr. Jean Marcel R. Gallo, der seit kurzem zu Gast an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (…
„O’zapft is!“ – soeben haben die Münchner auf der Wiesn das Oktoberfest eröffnet. Und das Bier fließt nun in Strömen. Der Gerstensaft erzeugt jedoch nicht nur ein kollektives Delirium, sondern verzückt wegen seines prächtigen Schaums auch Materialwissenschaftler.
Ein guter Bierschaum ist ein …
Wer beim Arzt geröntgt werden muss, bekommt eine schwere Bleiweste umgelegt. Blei hat eine relativ hohe Dichte, die die für den Organismus schädliche Strahlung stark verringert. Genau solch eine Bleiabschirmung hat Max-Fabian Volhard von der FH Münster einem optischen Messgerät am Fachbereich Che…
Der Plastikmüll in den Weltmeeren ist ein stetig wachsendes Problem. Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein ist jetzt an einem Verbundprojekt beteiligt, das Lösungsansätze im Bereich der Sport- und Outdoortextilien verfolgt. Konkret geht es um die Versch…
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Universität Tübingen, der amerikanischen Cornell University und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) zeigen, dass durch die Kombination von mikrobieller und elektrochemischer Stoffumwandlung aus Biomasse hochwertige …
Die Natur besteht aus Oberflächen und Abgrenzungen wie Organellen, Zellwänden oder Haut. Ein großer Teil der Kommunikation von Lebewesen – unter anderem zur Organisation und zur Fortpflanzungssteuerung – verläuft über diese Oberflächen. Während die analytischen Wissenschaften in den vergangenen J…
Der Erwin-Schrödinger-Preis 2017 geht an Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, der ETH Zürich, der Technischen Universität München (TUM) und des EMBL-EBI Hinxton. Das interdisziplinäre Forscherteam hat gezeigt, wie sich aus Daten einzelner Blutzellen deren weitere Entwicklung berechnen …
Die Korallenbeere könnte sich als Hoffnungsträger für Asthmatiker entpuppen: Forscher der Universität Bonn haben aus ihren Blättern einen neuartigen Wirkstoff gegen die weit verbreitete Atemwegs-Erkrankung gewonnen. In Mäusen unterbindet er nahezu vollständig die charakteristische Verkrampfung de…