Chemie live: Mit einem Rastertunnelmikroskop konnten Forscher an der Technischen Universität München (TUM) erstmals die Aktivität von Katalysatoren während einer chemischen Reaktion detailgenau sichtbar machen. Die Messungen zeigen, dass die Oberflächenstruktur der Katalysatoren großen Einfluss h…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Knapp 60 Prozent der deutschen Bevölkerung sehen in unerwünschten Stoffen in Lebensmitteln ein hohes oder sehr hohes gesundheitliches Risiko. Die bekanntesten dieser unerwünschten Stoffe, die wissenschaftlich als Kontaminanten bezeichnet werden, sind Quecksilberverbindungen und Dioxine. Von den n…
Chemie ist, wenn es kracht und stinkt.“ Dass der alte Schülerspruch in der Industrie nicht zum Tragen kommen darf, ist klar. Eine wesentliche Voraussetzung für den sicheren Betrieb ist die Kenntnis der Stoffeigenschaften von Chemikalien. Das vollständig überarbeitete Merkblatt R003 „Sicherheitste…
Magnetische Datenspeicher galten bislang als zu langsam für die Herstellung von Computer-Arbeitsspeichern. ETH-Forscher haben nun ein Verfahren untersucht, mit dem das magnetische Schreiben von Daten deutlich schneller und energiesparender möglich ist.
Seit fast siebzig Jahren werden Magnetbän…
Der Europäischen Forschungsrat (ERC) hat die Vergabe der sogenannten Starting Grants an 406 Nachwuchswissenschaftler in ganz Europa bekannt gegeben. Die Mittel in Höhe von insgesamt 605 Mio. Euro und bis zu 1,5 Mio. Euro pro Stipendium ermöglichen es den Wissenschaftlern, eigene Forscherteams ei…
Man findet es in Flüssen, Ozeanen, dem Poleis und scheinbar unberührten Bergseen und dem Polareis: Kein aquatisches Biotop bleibt von Mikroplastik verschont. Doch welche Organismen siedeln sich auf diesem naturfremden Material an?
Ein Team um die IGB-WissenschaftlerInnen Therese Kettner und Ha…
Stickstoff ist eines der rätselhaftesten Elemente im System Erde. Egal, wo gemessen wird, ob in der Atmosphäre oder im Festgestein, überall treffen Forschende auf das „missing nitrogen“-Problem: Im Vergleich zu anderen Planten gibt es auf der Erde offenbar viel zu wenig davon. Die Wissenschaftler…
Wissenschaftler haben ein Leica Konfokalmikroskop und Profilometer eingesetzt, um die Benetzungseigenschaften hydrophober (wasserabweisender) Oberflächen besser zu verstehen. Sie nahmen Bilder von Oberflächen auf, auf denen ein Wassertropfen aufgebracht worden war, um die Veränderung der Rauheit …
Seit Anfang August wird im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts an der Wiederverwendung von Verpackungsabfällen gearbeitet. Koordiniert wird es von den Pforzheimer Professoren Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz und Dr.-Ing. Jörg Woidasky. Das Team des Projekts „Markerbasiertes Sortier- und Recyclingsyste…
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, ein führender Anbieter von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet von OLED-auf-Silizium-Anwendungen, stellt auf dem SEMI European Imaging & Sensors Summit 2017, vom 20.-22. September 2017, in Grenoble ei…