Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) erarbeiten in einem Verbundprojekt Lösungen für das Forschungsdatenmanagement an Hochschulen. Da…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Auswirkungen von Mikroplastik in der Umwelt“ war das Thema des 6. Workshops der Technologieplattform Mikroverkapselung im. Juni 2017 in Karlsruhe. Zehn führende Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Mikroverkapselungen standen in intensivem Austausch mit Vertretern der universitären …
Biologie und Medizin dürften davon sehr profitieren: Forscher des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichtes in Erlangen haben eine Methode entwickelt, um die Arbeitsweise von Enzymen und anderen Biomolekülen direkt zu beobachten. Damit haben sie unter anderem zum ersten Mal alleine mit Lich…
Der Weg für die Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) ist frei. Eine entsprechende Verordnung (VO) wird voraussichtlich noch im August im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Nach AbfKlärV notifizierte Laboratorien und beteiligte Behörden müssen sich nach jahrelang gleichbleibender Vorge…
Die Nachweismöglichkeiten für Chemikalien im menschlichen Körper werden seit 2010 kontinuierlich verbessert. Im Fokus stehen dabei Stoffe, die in Alltagsprodukten eingesetzt werden, wie zum Beispiel Flammschutzmittel, Weichmacher für Kunststoffe, Konservierungsmittel und Duftstoffe. Die dafür not…
„Open Science“ soll Wissenschaft transparenter und demokratischer machen und Forschenden neue Perspektiven eröffnen. Was genau sich hinter dem Schlagwort der „Offenen Wissenschaft“ verbirgt und ob die enormen Erwartungen realistisch sind, haben Experten für Technikfolgenabschätzung des Karlsruher…
Acene sind Moleküle, die durch die lineare Verschmelzung von Benzolringen, gebildet werden. Trotz ihrer strukturellen Einfachheit haben diese Moleküle, dank ihrer einzigartigen elektronischen Eigenschaften, große Aufmerksamkeit erregt. Zum Beispiel gilt Pentacen, das ein Mitglied der Familie mit …
Bisher werden schwer recycelbare Abfälle von Massenkunststoffen aus PE (Polyethylen) und PP (Polypropylen) überwiegend energetisch verwertet. Die bisher eingesetzte konventionelle Trenntechnik erkennt insbesondere dunkel bis schwarz eingefärbte Kunststoffabfälle nicht und erlaubt somit keine sort…
Rund 9 Monate vor dem Start zeichnet sich eine hohe Beteiligung an der ACHEMA 2018 ab: Mehr als 2700 Aussteller aus aller Welt haben bereits einen Stand auf der Leitmesse für die Prozessindustrie gebucht. Vom 11. bis 15. Juni 2018 stellen sie in Frankfurt Neuheiten für die Chemie-, Pharma- und Le…
Der Schlamm im Klärbecken steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe wie Phosphor, Stickstoff oder Kalium. Landwirte setzen ihn deswegen oft auf Feldern als Dünger ein. Doch oft enthält der Klärschlamm auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Schadstoffe wie Mikroplastik, Schwermetalle wie Kupfer und …