Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Benjamin Franklin haben eine neue Klasse von Schmerzmedikamenten entwickelt. Mittels neuartiger chemischer Synthesemethoden wurde das konventionelle Schmerzmedikament Morphin an Trägermoleküle, so…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mit Wirkung zum 1. Juli 2017 veräußerte die Analytik Jena AG sämtliche ihrer Anteile an der AJ Blomesystem GmbH an die GUS Group. Der Verkauf des bisherigen 100-prozentigen Tochterunternehmens und Anbieters von laborübergreifenden Software-Management- und -Informationssystemen (LIMS) erfolgt im Z…
Spätestens seit „Star Wars“ kennt sie jeder: Laser, bunte Lichtstrahlen voller Energie. Wissenschaftlich gesprochen: Elektromagnetische Wellen, die meist einfarbig, sehr intensiv und stark gebündelt sind. Sie sind das Arbeitsgerät von Arnulf Materny, Professor für Chemische Physik an der Jacobs U…
Die Nano-Flusszelle für die Mikro- und Nano-LC der KNAUER GmbH macht es möglich, Detektor und Flusszelle räumlich voneinander zu trennen und so die Flusszelle direkt hinter der Säule zu positionieren. Die verkürzten Kapillarverbindungen verringern das Totvolumen und führen zu einer deutlich verbe…
Astronauten sind in vielfacher Hinsicht den Gefahren von DNA-Schädigungen ausgesetzt. Schwerelosigkeit, kosmische Strahlung insbesondere durch die Sonne und psychische Stresssituationen gehören zu den gravierendsten. Angesichts anvisierter Flüge zum Mars mit einer Dauer von zwei Jahren wird bei der…
Das Antiklumpmittel Siliciumdioxid E551 wird seit 50 Jahren breit in der Nahrungsmittelindustrie verwendet und galt bisher als unbedenklich. Doch nun haben Wissenschaftler des Nationalen Forschungsprogramms „Chancen und Risiken von Nanomaterialien“ ent…
Am 28. Juni 2017 zeichnete die deutsche Ausgabe des MIT Technology Review in Berlin zum dritten Mal die zehn „Innovatoren unter 35“ Deutschlands aus. Unter den Preisträgern ist auch Dr. Lars Borchardt, Nachwuchsgruppenleiter an der Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie der TU Dresden. Dr. Bo…
Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der Universität Pompeu Fabra (UPF) Barcelona ist es erstmals gelungen, die Assoziation und Dissoziation von Proteinmolekülen in atomarer Auflösung zu simulieren und ihre Resultate mit experimentellen Daten abzugleichen. „Die Simulationen zeigen e…
Forschungsverbünde präsentierten ihre Ergebnisse aus Projekten, welche durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden auf der LASER World of PHOTONICS in München. In den Verbundprojekten, arbeiten akademische und industrielle Partner eng und interdisziplinär zusamme…
Kernspintomografen, wie man sie aus dem Krankenhaus kennt, werden jetzt extrem feinfühlig. Ein Quantensensor, den ein Team um Jörg Wrachtrup, Professor an der Universität Stuttgart und Forscher des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung, entwickelt hat, ermöglicht es, mit der Ke…