Ein internationales Forscherteam hat erstmals mit einem Röntgenlaser die atomgenaue Struktur eines intakten Viruspartikels entschlüsselt. Die verwendete innovative Methode reduziert die für die Analyse nötige Menge an Virusmaterial drastisch und beschleunigt die Untersuchung um ein Vielfaches. Di…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Viele organische Hochleistungsmaterialien, wie man sie etwa für Akkus, Photovoltaik oder zum Filtern von Abgasen braucht, sind sehr schwer herzustellen. Oft kann man sie nur mit großem Aufwand und unter Einsatz von hochgiftigen Zusatzstoffen produzieren. Miriam Unterlass vom Institut für Material…
Ist bei Lebensmitteln im Supermarkt wirklich immer das drin, was draufsteht? Die DNA, die Erbsubstanz, könnte die wahre Identität von Fisch, Fleisch oder Gewürz leicht verraten, aber das dafür verwendete „DNA-Barcoding“-Verfahren ist aufwändig. Italienische Wissenschaftler stellen jetzt in der Ze…
Silizium ist nach wie vor das wichtigste Material zur Produktion von Halbleiter-Elementen wie Transistoren, Dioden oder Solarzellen. Seit einigen Jahren gibt es allerdings eine interessante Alternative: Bestimmte Kohlenwasserstoffe haben ebenfalls Halb…
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) entwickelt gemeinsam mit der Technischen Universität Ilmenau eine sogenannte Planck-Waage. Sie arbeitet nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation: Eine Gewichtskraft auf der einen Seite der Waage wird durch eine elektromagnetische K…
Wasser schmeckt selten sauer. Aber gerade die Rezeptoren für diese Geschmacksrichtung, signalisieren dem Trinkenden: „Was jetzt über die Zunge strömt, ist Wasser.“ Das haben erstmals Wissenschaftler des Instituts für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusamme…
Moleküle verraten sich durch ihren magnetischen Fingerabdruck. Bei der in der Medizin weit verbreiteten Magnetresonanztomographie nutzt man dies, um mit Hilfe der Magnetfelder von Kernspins Bilder vom Körper zu erstellen oder Aussagen über die Zusammensetzung von Molekülen zu treffen. Bisher ware…
Ein Team des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM) untersuchte dafür nicht nur die DNA selbst, sondern auch die RNA. Dadurch steigen die Trefferchancen bei der Suche deutlich, wie die Wissenschaftlerzeigen konnten.
In ihrer Gesamtheit sind sogenannte seltene …
Die Brennnessel lehrt es uns schmerzhaft: Pflanzen können eine Vielzahl an Wirkstoffen bilden, mit denen sie Fraßfeinde und Insekten vertreiben. Die Biosynthese der Abwehrstoffe erfolgt bei etwa 30 Prozent aller Landpflanzen in kleinen Drüsenhaaren auf Blättern und Stängeln, den sogenannten gland…
Zucker birgt noch süße Zukunftsaussichten – und das auch in unerwarteten Bereichen wie der Medizin. So sind synthetische Zucker unter anderem Bestandteil neuartiger Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten wie multiresistente Krankenhauskeime. Die schnelle und verlässliche Herstellung von Zuckern w…