Die Luftqualität in Ballungsräumen und ihre Beeinträchtigung durch den Straßenverkehr sind seit längerem ein öffentliches Diskussionsthema, nicht erst seit der Dieselaffäre. Seit mehreren Jahren untersuchen auch Wissenschaftler des Jülicher Instituts für Energie und Klimaforschung mithilfe eines …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ist es möglich, auf der Zellebene zuzusehen, wie sich Fischembryonen zu Forellen, Karpfen oder Lachsen entwickeln? Forschern der Goethe-Universität ist dies gelungen, indem sie eine spezielle Form der Fluoreszenzmikroskopie mit einer zweiten Mikroskopiertechnik kombiniert haben. Das neue hochaufl…
Die Enzyme Stickstoffmonoxid NO-Synthase (NOS1) und Proteinkinase C (PKC) spielen bei einer Vielzahl von Signalübertragungsprozessen in Nervenzellen des Gehirns wie auch in Zellen anderer Organe eine entscheidende Rolle. Die Wissenschaftlerinnen Dr. Cristina Constantin und Dr. Catrin Müller haben…
Raffinerien kommen einem nicht unbedingt als erste in den Sinn, wenn von umweltverträglicher Produktion die Rede ist. Zumindest bei einer Raffinerie dürfte sich das jetzt ändern: Die Puralube Raffinerie 3 GmbH in Elsteraue (Sachsen-Anhalt) plant eine innovative Raffinerieanlage, mit der es erstma…
Mit zunehmendem Alter nimmt die Gedächtnisleistung ab. Cannabis kann diese Alterungsprozesse im Gehirn umkehren. Das zeigen Wissenschaftler der Universität Bonn mit ihren Kollegen der Hebrew University (Israel) an Mäusen. Alte Tiere konnten durch eine längere niedrig dosierte Behandlung mit einem…
Mit der Berufung von Dr. Johannes Kabisch Anfang 2017 auf die neu eingerichtete Juniorprofessur „Computer-aided Synthetic Biology“ an der TU Darmstadt etabliert sich der Forschungsbereich „Mikrobielle Produktion von Kohlenwasserstoffen“ in Deutschland weiter. Bis vor wenigen Jahren beschränkten s…
In vielen Teilen der Welt ist Wasser rar oder verunreinigt. Industrieabfälle und Schwermetalle, aber auch Pestizide, verschmutzen den lebensnotwendigen Stoff. Nur einige Jahrzehnte ist es her, dass auch deutsche Gewässer wie der Rhein giftige Brühen führten. Erst durch ein gesellschaftliches und …
Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat erstmals Nanopartikel aus einer Titanoxidverbindung (Ti4O7) mit extrem großen Oberflächen hergestellt und in Lithium-Schwefelbatterien als Kathodenmaterial getestet. Das hochporöse Nanomaterial besitzt eine hohe Speicherkapazität, die über viele Lade…
Wissenschaftler der EFSA haben einen Weg gefunden, um die Verbraucherexposition gegenüber Enzymen, die bei der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden, genauer abzuschätzen und ihre nach EU-Recht geforderte Sicherheitsbewertung zu verbessern.
Die Anwendung des neuen Ansatzes in vier heute ve…
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben ein neues internationales Zentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) etabliert. Der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Kurt Bock, begrüßte auf einer Konferenz in Berlin zum Start von ISC3 diesen Schritt. Er plädierte für einen welt…