Die Doktorarbeit hat sie bereits an der TU Dresden eingereicht, nun freuen sich die Doktorandin Kritee Pant und ihr Betreuer am HZDR, Dr. Holger Stephan, über den „WILEY Award“. Ausgezeichnet werden Kritee Pants Forschungsarbeiten zu Nano-Partikeln. Diese müssen über sehr unterschiedliche Eigensc…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Enthält Trink- oder Abwasser Bromid, entsteht bei der Behandlung mit Ozon zur Elimination von Mikroverunreinigungen potenziell krebserregendes Bromat. Forscher der Eawag haben nun ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich die Bromatbildung während der Ozonung stark reduzieren lässt. Der Trick:…
Die Wasserwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Ihre Anlagen lassen sich in ein intelligentes, auf viele Standorte verteiltes Energiesystem einbinden, wie es für den Umbau der Energieversorgung erforderlich ist.
Ein neues Verfahren, das in Forschungsprojekten nun en…
Der Start ist gelungen – die LABVOLUTION befindet sich auf dem richtigen Weg. Mit diesem Fazit endet heute in Hannover die europäische Fachmesse für innovative Labortechnologien und die Optimierung von Labor-Workflows. Volle Gänge, Andrang auf den Ständen und eine positive Grundstimmung sorgten f…
Eine fächerübergreifende Initiative von Forscher, die von der Professur für Wissenschaftsforschung der Universität Freiburg koordiniert wird, hat auf mögliche Risiken beim Einsatz der erweiterten forensischen DNA-Analysen in polizeilichen Ermittlungen hingewiesen.
Die Wissenschaftler führen i…
Plaque auf den Zähnen oder der bräunlich-zähe Schleim in Abflussrohren sind zwei bekannte Beispiele für bakterielle Biofilme. Solche Beläge von den Oberflächen zu entfernen, ist oft sehr schwierig, unter anderem weil sie sehr stark wasserabweisende Eigenschaften haben können. Ein Team von Wissens…
Enzyme in lebenden Zellen nachweisen – das ist Wissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit einer neuen Methode gelungen. Das aktivitäts-basierte Protein-Profiling (ABPP) kommt ohne experimentelle Vorarbeiten aus und hilft dabei die funktionelle Vielfalt in Organismen und Lebensräume…
Erstmals ist es einem Team unter Federführung der TU Darmstadt gelungen, bei lithiumartigen Ionen des Elements Wismut den Übergang zwischen Energieniveaus mit Lasern so präzise zu vermessen, dass zugrunde liegende Theorien überprüft werden können – mit einem überraschendem Ergebnis: Das bisherige…
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, mithilfe eines Rasterkraftmikroskops die Entstehung von Wasserstoffbrückenbindungen in einem einzelnen Molekül zu untersuchen. Dies berichten Forscher aus dem Netzwerk des Swiss Nanoscience Instituts der Universität Basel.
Wasserstoff ist das häufigst…
Oxidation ist eine der wichtigsten Reaktionen in der Chemie, jedoch ist sie auch eine der am schwersten kontrollierbaren. Nuno Maulide und seine Arbeitsgruppe an der Fakultät für Chemie der Universität Wien haben nun eine Reihe neuartiger Oxidationsreaktionen entwickelt. Die Methoden bestechen so…