Immer häufiger werden Mikroorganismen industriell eingesetzt, um chemische Stoffe zu synthetisieren. Um genau überwachen zu können, ob die Kleinstlebewesen ihre Arbeit auch tatsächlich ordnungsgemäß erledigen, muss man sie zunächst an der richtigen Stelle festhalten. Das gelingt mit Hilfe einer U…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Bei der Förderung von Erdöl wird auch gasförmiges Methan frei, das heutzutage meist einfach verbrannt wird, obwohl es eigentlich ein nützlicher Ausgangsstoff für Treibstoffe und Produkte der chemischen Industrie sein könnte. Ein Weg, das Methan nutzbar zu machen, besteht darin, es in Methanol umz…
Dass Wissenschaft sich der Gesellschaft öffnen soll, wird seit langem gefordert. Einen wirklichen Dialog zu initiieren, ist jedoch nicht trivial. Das EU-Gemeinschaftsprojekt ORION will bestehende Hürden identifizieren und einen Wandel in den Institutionen herbeiführen. Das Ziel: wissenschaftliche…
Seit Ende April 2017 gibt es „German BioImaging – Gesellschaft für Mikroskopie und Bildanalyse“ (GerBI-GMB). Dass die Gründungsversammlung in Konstanz stattfand, hat seinen Grund in der zentralen Rolle, die die Universität Konstanz in der Koordination von Mikroskopie-Gerätezentren bundesweit spie…
Immer neue, gefährlich resistente Erreger beschäftigen die Infektionsmediziner weltweit. Die wirksamsten Waffen im Kampf gegen die durch solche Erreger ausgelösten Entzündungsprozesse, die Antibiotika, verlieren zunehmend ihre Wirkung. Woher kommen die neuen Supererreger, wie entstehen sie? – Die…
Manche Abfälle sind fürs Wegwerfen in Wahrheit viel zu schade. In der Papier- und Zellstoffindustrie fallen große Mengen an Hemizellulose an, die bisher kaum Beachtung fanden. Mit neuartigen Verfahren kann man daraus allerdings wertvolle Produkte herstellen – zum Beispiel Xylitol, ein Süßstoff, d…
Zwei Forschungsteams aus Bern und Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um einen Einblick in einen bislang kaum erforschten Teil der bakteriellen Proteinherstellung zu erhalten. Die Resultate könnten bei der Entwicklung neuer Antibiotika helfen.
Ribosomen sind die „Fabriken“ der Zelle un…
Laserlicht hat, im Gegensatz zum Licht einfacher Lampen, eine sehr genau definierte Frequenz. Dadurch eignet es sich hervorragend für präzise spektroskopische Untersuchungen, in denen die Eigenschaften von Stoffen anhand der Frequenzen bestimmt werden, bei denen sie Licht absorbieren. Für eine ko…
Aktualisierte Leitlinien geben Antragstellern klarere Hinweise dazu, wie Antragsunterlagen für die Bewertung von Lebensmittelkontaktmaterialien aus Plastik einzureichen sind, bevor diese in der Europäischen Union auf den Markt gebracht werden können. Die wissenschaftlichen und administrativen Hin…
Wie verhält sich Graphen, wenn es mit intensivem Infrarotlicht bestrahlt wird? Als Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) diese Frage experimentell untersuchten, erlebten sie eine Überraschung: Die hauchdünne Kohlenstoff-Variante zeigte ein ungewöhnliches Verhalten bei der Abso…