Die Verwendung von Katalysatoren stellt einen zentralen Ansatz für effizientere Synthesen dar. Auf dem Gebiet der Metall- und Organokatalyse wurden in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Es besteht jedoch ständiger Bedarf an neuen und effizienteren Methoden zur Überwindung…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ein Wimpernschlag ist unendlich lang dagegen – innerhalb von 350 Billiardsteln einer Sekunde arrangieren sich die Atome neu. Wissenschaftler vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben die Bewegungen eines eindimensionalen Materials erstmals live verfolgen k…
Erst kürzlich veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Liste mit 12 Bakterienfamilien, die resistent gegen herkömmliche Antibiotika sind. Aber nicht nur in Krankenhäusern sind gefährliche Keime zu finden – sie lauern überall. Das deutsche Magazin „Testbild“ hat zehn Berliner Hot…
Forscher der Universität Straßburg und CNRS (Frankreich) haben in Zusammenarbeit mit der Universität Mons (Belgien), dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung und der Technischen Universität Dresden eine neuartige supramolekulare Strategie entwickelt, mit deren Hilfe sich einstellbare 1D-perio…
Vom Tafelwischen in der Schule kennt man es: Wasser benetzt einen Schwamm und wird von diesem aufgesogen. Dabei verdrängt das eindringende Wasser die in dem Schwamm befindliche Luft nahezu vollständig. Ganz anders ist die Situation bei der Bewässerung trockener Böden oder bei der Ölgewinnung, bei…
Farbfilme, Kunststoffe, Aspirin – Meilensteine der Chemie-Industrie. Produkte wie diese werden meist mittels chemischer Katalysatoren hergestellt. Man braucht weniger Energie und kann schädliche Nebenprodukte vermeiden oder diese mit ihrer Hilfe abbauen. Dieses Potenzial schöpft das Land mit dem …
Brems- und Reifenabrieb, kupferne Dachrinnen, Leitplanken aus Zink – sehr viele Schwermetalle finden im ganz normalen Alltag durch Abrieb ihren Weg ins Regenwasser. „Zu viele“, sagt Thorsten Schmitz vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt, „auch in Hinblick auf Fische und Wasserorganismen, die…
Auf der European Coatings Show 2017 in Nürnberg vom 4. bis 6. April 2017 stellt KRÜSS einen neu entwickelten Bildauswertealgorithmus für Kontaktwinkel in der Software ADVANCE vor. Für die Analyse von Benetzung und Haftung detektiert die Software die Tropfenkontur und die Grenze zwischen Tropfen …
Bei der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) werden bislang wenig genutzte biogene Rest- und Abfallstoffe zu HTC-Kohle überführt. Für die Reaktion bedarf es ein geschlossenes System, Temperaturen zwischen 180 und 250 °C und erhöhten Druck. Als Brennstoff verwendet, kann HTC-Kohle feste fossile Bre…
Wie entsteht Typ 2-Diabetes? Ein Forscherteam unter Federführung des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München ist der Klärung dieser Frage ein großes Stück nähergekommen. Exemplarisch zeigt das Team an für Typ 2-Diabetes relevanten genetischen Variationen, welche funktio…