Hightech-Produkte werden von Generation zu Generation immer kleiner und leistungsfähiger. Um diesen technischen Fortschritt zu garantieren, benötigt es immer wieder neue Materialien mit neuen Eigenschaften. Bei der Suche nach zukunftsträchtigen Materialien waren Wissenschaftler des Wilhelm-Ostwal…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ein wichtiger Fortschritt in der Herstellung zweidimensionaler polymerbasierter Materialien ist Forschern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelungen: Um Tücher aus monomolekularen Fäden zu fertigen, nutzten die Wissenschaftler die am KIT entwickelten SURMOFs – auf Oberflächen verankert…
WITec, führender deutscher Hersteller konfokaler Raman- und Rastersonden-Mikroskope, präsentiert auf der Pittcon 2017 in Chicago das Bedienkonzept Suite FIVE, eine Weiterentwicklung der Bedienoberfläche für WITec Mikroskope. Die Schwerpunkte der Entwicklung lagen dabei auf einem neuen Software-As…
Sonnenenergie hat immer noch ein Problem: Sie ist zwar sauber, aber nicht immer und überall verfügbar. Ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart trägt nun dazu bei, Abhilfe für dieses Manko zu schaffen. Sie haben einen Katalysator entwickelt, der mit der E…
Physiker der FAU sind beim Pulsen von Elektronen in neue Dimensionen vorgestoßen. Ihr Verfahren könnte in naher Zukunft dazu verwendet werden, Elektronenmikroskope für ultrakurze Zeitskalen, etwa zur Beobachtung von Atombewegungen, zu entwickeln.
Elektronenmikroskope haben Forschern eine neue…
Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielversprechenden Naturstoff Brefeldin A, ein Lacton-Antibiotikum, schneller und in größerer Menge zu erzeugen.
Penicillin wurde noch durch Zufall entdeckt. V…
Das Trinkwasser in Deutschland ist vor radioaktiven Stoffen gut geschützt und weist im Durchschnitt eine sehr geringe Strahlenbelastung auf, so dass Gesundheitsgefährdungen grundsätzlich ausgeschlossen werden können. Dennoch wird das Trinkwasser regelmäßig auf radioaktive Stoffe untersucht. In Ei…
Mit Hilfe intensiver Röntgenblitze hat ein internationales Forscherteam die kristalline Proteinhülle eines Insektenvirus entschlüsselt. Die Analyse zeigt die Bausteine des Virus-Kokons mit einer Detailgenauigkeit von 0,2 Nanometern – das entspricht nahezu atomarer Auflösung. Die winzigen Viruskap…
Bei Arzneimitteln aus der Gruppe der Fluorchinolone handelt es sich um hochwirksame synthetische Antibiotika, die ein breites Wirkspektrum besitzen und insbesondere bei schwerwiegenden bakteriellen Infektionen zum Einsatz kommen. Schwerwiegende Nebenwirkungen dieser Arzneimittel (z. B. Veränderun…
Ein amerikanisch-deutsches Forscherteam hat die ultraschnelle Dynamik von Elektronenwolken in Xenon-Atomen live untersucht. Mit Hilfe ultraschneller Attosekundentechnologie konnten die Wissenschaftler um Stephen R. Leone von der Universität von Kalifornien in Berkeley das Verhalten der Elektronen…