Durch Positronen-Emissions-Tomographie lassen sich Verteilung und Anreicherung von radionuklidmarkierten Nanopartikeln in Tumorgewebe sehr gut nachweisen. Das radioaktive Metall wird dabei durch einen Anker, einen sogenannten Chelator, an das Nanoteilchen gebunden. Diese chemische Verknüpfung kan…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Einer Gruppe von Forschern der TU Wien und der ETH Zürich gelang es, ultrakurze Terahertz-Lichtpulse zu erzeugen. Diese nur wenige Pikosekunden langen Pulse sind hervorragend für spektroskopische Anwendungen geeignet und ermöglichen ultragenaue Frequenzmessungen.
Die einzigartigen Eigenschafte…
Dr. Lukas Kaltschnee wurde mit dem Kurt-Ruths-Preis 2017 ausgezeichnet. Der Chemiker erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine herausragende Dissertation „Entwicklung und Bewertung von Pure Shift-Experimenten für die Magnetische Resonanzspektroskopie gelöster Moleküle“.
Mit seiner D…
Die Land- und Forstwirtschaft brauchen Pestizide. Als umweltfreundliche Alternative zu klassischen Schädlingsbekämpfungsmitteln gelten Biopestizide. Mittlerweile sind auf dem Markt Hunderte verschiedener Produkte erhältlich – Tendenz steigend. Sie alle beruhen auf unterschiedlichen Pflanzenextrak…
Rund 330.000 Euro investiert das Land Hessen im Rahmen des Forschungsförderungsprogramms LOEWE in ein Verbundprojekt der Hochschule Fresenius, der Hochschule Geisenheim University und der Darmstädter R-Biopharm AG. Ziel des Projekts ist es, künftig besser Nüsse in Lebensmitteln nachweisen zu könn…
Die Verringerung der Emissionslinienbreite eines Moleküls ist eines der Hauptziele der Präzisionsspektroskopie. Ein Ansatz dafür basiert auf der Kühlung von Molekülen bis in die Nähe des absoluten Nullpunkts. Eine alternative Möglichkeit ist die Lokalisierung der Moleküle auf der Subwellenlängens…
Chemiker der FAU haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Stickoxide, die in industriellen Prozessen anfallen, für die Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln genutzt werden können. Mit dieser Methode könnten Unternehmen künftig die Entgiftung von Abgasen mit der Produktion neuer Stoffe komb…
Die Analyse von biologischen Gewebeproben mit unebenen Oberflächen stellte bislang ein großes Problem dar. Forscher am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena haben ein massenspektrometrisches Verfahren weiterentwickelt, mit dem nun auch die Verteilung von Molekülen auf welligen, haar…
Ein internationales Forscherteam hat eine unter Hochdruck stabile Heliumverbindung entdeckt. Der Fund ist überraschend, denn unter Normalbedingungen reagiert das Edelgas überhaupt nicht mit anderen Elementen. Die Wissenschaftler um Artem R. Oganov vom Skolkovo-Institut für Wissenschaft und Techno…
Mit einem Wettbewerb will die Univention GmbH aus Bremen die Verbreitung von Open-Source-Software vorantreiben. Das Unternehmen zeichnet darum Abschlussarbeiten aus, die freie Software für professionelle Anwender attraktiver machen. Für den Wettbewerb wurden Arbeiten aus mehreren Disziplinen eing…