Die Ufer unserer Seen und Flüsse sowie Wald, Feld und Wiesen sind inzwischen häufig mit Plastiktüten und Kunststoff-Flaschen zugemüllt. Nicht weniger häufig – jedoch weniger offensichtlich – ist in vielen Bächen, Flüssen und Seen auch Mikroplastik zu finden. Als Mikroplastik werden synthetische P…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ein interdisziplinäres Forscherteam hat die Grundlagen für einen völlig neuen Typus von Solarzellen entwickelt. Die neue Methode wandelt jenseits der herkömmlichen Wirkmechanismen Infrarotlicht in elektrische Energie um. Der Wirkmechanismus der Festkörper-Solarzelle besteht aus dem Mineral Perows…
Periodische Atombewegungen auf einer Längenskala von einem Milliardstel eines Millionstels eines Meters (1 Femtometer) werden mittels ultrakurzer Röntgenimpulse abgebildet. Bei dieser neuen experimentellen Technik werden regelmäßig angeordnete Atome in einem Kristall durch einen Laserimpuls in Sc…
Die Akkreditierung schnell, schlank und kostengünstig machen! Auf diese Formel lassen sich die über 20 Kritikpunkte und Vorschläge zum nationalen Akkreditierungswesen bringen, die der Deutsche Verband Unabhängier Prüflaboratorien (VUP) nun in zwei Positionspapieren zusammengefasst hat.Aufwand, Bü…
Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und Genf haben in Zusammenarbeit mit dem Adolphe Merkle Institute eine schnelle und kostengünstige Methode entwickelt, um die vielversprechendsten Nanopartikel der Biomedizin auszuwählen. Das neue Verfahren ermöglicht es außerdem, Tierversuche zu reduzie…
Bayreuther Wissenschaftler berichten über das zielgerichtete Schalten einzelner photochromer Moleküle. Die neuen Erkenntnisse eröffnen der Forschung neue Möglichkeiten, um die Strukturen von komplexen Molekülen – beispielsweise auch von biologischen Systemen – aufzuklären.Photochrome Moleküle im …
Die DAkkS hat zum 01.02.2017 Anpassungen ihrer Formulare zur Dokumentation von Begutachtungen vorgenommen. Damit sind Änderungen im Ablauf des Akkreditierungsverfahrens verbunden, die auch akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen (KBS) betreffen.
Insbesondere sind die folgenden Änderungen …
In der Schweiz geht es mit Open Access voran: Die Plenarversammlung von swissuniversities hat die nationale Open Access-Strategie akzeptiert.
Bis 2024 sollen in der Schweiz mit öffentlichen Mitteln finanzierte Publikationen öffentlich und kostenfrei zugänglich sein. Am 31. Januar 2017 hat die …
Die zuverlässige Versorgung mit sauberem Trinkwasser, wie wir sie in Deutschland gewohnt sind, ist ein großes Privileg. Mit dem Pilotprojekt MERK’MAL Ruhr startet in Mülheim an der Ruhr ein Pilotprojekt mit den Zielen, den Eintrag von Röntgenkontrastmitteln durch den Menschen zu reduzieren und di…
Perylenbisimide stellen eine in der Wissenschaft sehr stark untersuchte Klasse an chemischen Stoffen dar, da sie interessante Farbstoffe sind. Werden diese rötlichen Pigmente aufgelöst, entstehen fluoreszierende Lösungen, die unter UV-Licht in einer gelblich-grünen Farbe leuchten. Neben der optis…