Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) haben Wissenschaftler eine Bibliothek mit mehr als 330.000 Referenzpeptiden aufgebaut. Diese umfasst praktisch alle Proteine des menschlichen Proteoms. Das ProteomeTools-Projekt verfolgt das Ziel, die Informationen des menschlichen Proteoms …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Chemische Analysen vor Ort und in Echtzeit durchzuführen – ohne aufwendige Aufbereitung im Labor – beschleunigt Grundlagenforschung und Produktionsprozesse gleichermaßen, beispielsweise in den Bereichen Umweltschutz-, Material- und Qualitätsprüfung oder Chemie-, Pharma- und Nahrungsmittelindustri…
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule, Departement Architektur, Holz und Bau, startet AVALON Industries ein Forschungsprojekt, um Formaldehyd in Phenol-Formaldehyd-(PF)-Harzen durch die biobasierte, nicht-toxische Plattformchemikalie 5-HMF (5…
Gute Nachrichten für Sonnenhungrige. Sonnenschutzlotionen können sehr effizient vor der gefährlichen ultravioletten Strahlung schützen, aber sie müssen wiederholt und in dicker Schicht aufgetragen werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Vor allem sind die eigentlichen UV-Filtermoleküle häufig…
Moderne Sequenziertechniken machen es heutzutage möglich, das gesamte Erbmaterial – das Genom – eines Bakteriums in kurzer Zeit zu entschlüsseln. Das Ergebnis ist eine riesige Datenmenge, in der sich Tausende Gene verbergen. Welche Eigenschaften diese Gene dem Bakterium verleihen, müssen Wissensc…
Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ein neues Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie entwickelt: Die STEDD-Nanoskopie (STEDD steht für „Stimulated Emission Double Depletion“) liefert nicht nur höchstaufgelöste Bilder, sondern unterdrückt auch den Untergrund. Daraus ergibt si…
Mit einer neuen App von Fraunhofer-Forschern kann man direkt in Objekte hineinschauen und sich spezielle Inhaltstoffe anzeigen lassen. Anwendungsmöglichkeiten gibt es zahlreiche: So kann man beispielsweise einen Apfel auf seine Pestizid-Rückstände untersuchen. Entsprechend dem Wikipedia-Prinzip s…
Nachdem am 26. Januar 2017 die „Verordnung zur Neuregelung nationaler Vorschriften über das Inverkehrbringen und die Abgabe von Chemikalien“ im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden ist, tritt am 27. Januar 2017 die novellierte Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) in Kraft.
Eine Übe…
Geringste Verunreinigungen auf Oberflächen können Qualitätsmängel verursachen. Regressforderungen, Produktionsausfälle, Rückrufaktionen sowie Imageschäden können die Folge sein. Der analytische Beweis bezüglich der Übeltäter ist oft knifflig. Dank des neuen, bei INNOVENT entwickelten, „Technische…
Forscher haben ein neues tiegelfreies Kristallzüchtungsverfahren für quasi monokristallines Silizium entwickelt. Zellen aus diesem Material erreichen einen Wirkungsgrad von 21 Prozent, der vergleichbar zu dem üblicher monokristalliner Standardzellen ist. Aber die Produktionskosten sind geringer a…