Atomuhren sind bislang die genauesten Uhren. Sie richten sich nach den Schwingungen, die Energiesprünge in den Elektronenhüllen von Atomen auslösen. Noch genauer wären Kernuhren, die den Atomkern selbst als Taktgeber nutzen. Weltweit wird daran geforscht, dass diese neuartige Zeitmessung, die bis…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0 macht sich auch das Labor auf den Weg in die Zukunft. Labor 4.0 verspricht Robotiksysteme und Automation, vollständige Digitalisierung, eine flexible modulare Arbeitsumgebung, intelligente Materialien, funktionale Oberflächen. Alles ist möglich, …
Den Forschern des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden ist es in Zusammenarbeit mit der Papiertechnischen Stiftung in Heidenau gelungen, durch die Kombination der Eigenschaften von Papier und Metall ein leichtes, flexibles und gleichzeitig fe…
Kunststoffe sind leicht, einfach zu verarbeiten und haben eine hohe chemische Beständigkeit. Metalle sind robust und belastbar, zudem verfügen sie über eine variable thermische und elektrische Leitfähigkeit. Graphit zum Beispiel ist korrosionsbeständig und kann ebenfalls Strom leiten. Vereint man…
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der Technischen Universität Berlin, des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft und der Universität Luxemburg hat einen Algorithmus entwickelt, der aus Chemiedaten lernt und ein neues Verständnis komplexer Moleküle erzeugt. Diese Arbeit z…
Die Produktion synthetischer Chemikalien wächst weltweit rasant. Und so gelangen immer mehr Stoffe aus Medikamenten, Pestiziden, Lacken sowie industrielle Chemikalien und Kunstfasern in unsere Umwelt. Sie verunreinigen Böden und Gewässer, wirken auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen und werden …
Es ist nicht leicht, die kleinsten Bausteine der Materie in Augenschein zu nehmen. Während sich Atome mit einer Größe von einigen Pikometern mit Rastertunnelmikroskopen noch in ihren Umrissen sichtbar machen lassen, sind Nahaufnahmen der Atomkerne auf direktem Wege bislang ganz und gar unmöglich:…
Ein zentraler Begriff in der Chemie ist die Molekülstruktur. Man stellt sich normalerweise vor, dass ein Molekül eine wohldefinierte Struktur besitzt, die mittels Bällen und Stöcken in einem Modell darstellbar ist. In den letzten Jahren wurde jedoch deutlich, dass Moleküle existieren, die extrem …
In der organischen Chemie treten Moleküle häufig chiral auf. Das bedeutet, sie kommen in zwei spiegelbildlichen Formen vor – ähnlich wie die linke und die rechte Hand des Menschen. Nukleinsäuren und Enzyme zum Beispiel sind chiral, aber auch die Rezeptoren auf Zelloberflächen. Deshalb sind Arznei…
Die Provinz Guizhou im Südwesten Chinas zählt zu den ärmsten im Land. Gekocht, geheizt und getrocknet wird mit Kohle, die rund tausend Mal so viel Arsen enthält wie in Mitteleuropa. Durch die Verbrennung von Kohle im geschlossenen Raum stellt die Region einen einzigartigen Fall von endemischer Ar…